Psathyrella niveobadia (Romagn.) M. M. Moser 1978
in Gams, Kl. Kryptog.fl. 2b/2, 3. Aufl.: 276

MycoBank: 321276
Basionym: Drosophila niveobadia Romagn. 1975 in Bull. trimest. Soc. mycol. Fr. 91: 173 + 177
Originaldiagnose:
„Pileo 1,7-5 cm, obtuse conico vel campanulato, dein expanso, margine crassiuscula et primum curva, hygrophano, sed non striolato, pulchre castaneo, dein pallido, margine copioso velo candido vestita, dein nuda. Stipite 50-90 x 3,5-6 mm, cavo, cortice rigido, candido, lucido. Carne crassa, superficie concolore, in stipite alba. Lamellis stipatis vel modice stipitis, 3-5 mm latis, adnatis, leviter ventricosis, murinis, deinde fuscis, acia oruinosa ac albida. – Sporis 7,2-9 x 4-5 µm, satis s. m. coloratis, poro manifesto. Basidiis 4 sporis, 25 x 7-9 µ.[m] Cystidiis 35-70 x 10-18,5 µm, utriformibus. Cellulis marginalibus claviformibus vel sphaeropedunculatis, 17-30 x 10-14 µm. Cute cellulosa ; trama pilei pigmento membranaris flavobrunneo. – Saepe in frustulis ligneis humi putescentibus. Typus in Herb. Romang., n° 977.“

Typus: Dans l’herbe de long d’un sentier, à Lamorlaye (Oise) et sur des branchages à demi enfouis, à Viarmes (V.-d’O.), le 1er mai 1968.
Wichtige Synonyme: Keine bekannt.

Ausgew. Beschreibungen: Arnolds (2003): 34ff., Enderle (1992): 93f., Galland & Romagnesi (1975): 178ff. (als Drosophila niveobadia), Gröger (1984): 5ff., Kits v. Wav. (1985): 230f., Krieglsteiner & Gminder (2010): 628, Ludwig (2007): 639f., Melzer (2016): 52ff., Tassi (2000): 368ff.
Ausgew. Abbildungen: Arnolds (2003): 38, Enderle (1992): nach Seite 96, Ludwig (2007a): 192, Melzer (2016): 53, Tassi (2000): Tafel 7

Makromerkmale:
Hut 10-60 mm breit, jung halbkugelig, bald konvex, schließlich flach ausgebreitet und oft mit wellig verbogenem Rand, dieser deutlich gestreift, Oberfläche fettig, matt glänzend, schokoladen- bis dunkelbraun, hygrophan, fleckig zu hellbraun bis ocker ausblassend. Velum jung kräftig entwickelt, eine zur Hutfarbe kontrastreiche Zone am Hutrand bildend, später flüchtig.
Lamellen eng bis etwas entfernt, ausgebuchtet angewachsen, leicht bauchig, untermischt, jung hellgrau, später dunkelbraun, Schneiden weiß.
Stiel 30-90 x 3-10 mm, weißlich bis blass bräunlich, apikal schwach rillig, Basis leicht keulig und striegelig, Spitze bereift.
Sporenpulver braun mit Rotstich.
Mikromerkmale:
Sporen (6,5-) 7-9,5 x (3,7-) 4,5-5 µm, im Durchschnitt 7,4-8,6 x 4,4-4,6 µm, mittlerer Q=1,46-1,95, ellipsoid, lateral oft phaseoliform, Keimporus klein, aber deutlich. In Wasser und Ammoniak hellbraun, in KOH schmutzig grau- bis mittelbraun, meist mit 1-2 Öltropfen, nicht opak.
Basidien 16,5-28 x 6,8-8,5 µm, überwiegend 4-sporig.
Cheilozystiden 19-44 x 7-17,7 µm, sehr zerstreut, stellenweise völlig fehlend. Sphaeropedunculate und clavate Marginalzellen 9,5-33 x 5,5-17,7 (-20,5) µm, nicht selten bräunlich pigmentiert, häufig, etwas büschelig.
Schneide (in KOH) gelegentlich ca. 30 µm breit relativ dunkel braun unterlegt.
Pleurozystiden 27-55 (-75) x 8-20 µm, oft mit gelber oder bräunlicher Schleimkappe, z. T. mit apikal leicht verdickten Wänden und schwach gelblich pigmentiert, manchmal kurz gegabelt, hin und wieder subapikal leicht eingeschnürt, sehr häufig.
Schnallen vorhanden.


Habitat: Laubstreu, Humus, in Misch- und Laubwäldern, bevorzugt feuchten Boden
Verbreitung: Czech Republic, Deutschland, Frankreich, Niederlande
Anmerkungen:
Die Schleimkappen der Pleurozystiden können auch völlig fehlen, andererseits auch bei den Cheilozystiden so massiv vorhanden sein, dass die Lamellenschneide "verklebt" erscheint. Diese Beobachtung machte A. Kunze (pers. comm.).

Unters. Koll.:
(D) Baden-Württemberg: Unterhof, April 09, leg. D. Bandini (AM1245, jetzt bei L. Örstadius); - Bayern: Steingaden, 13.05.07, leg. A. Kunze (AM953, jetzt bei L. Örstadius); - Herb. Gent University: 1.615; - Spanien: Madrid, 23.04.15, leg. F. Pancorbo (AM1692).