MycoBank: 321432 Basionym: Psathyrella thujina A. H. Sm. 1972 l. c. Originaldiagnose: |
"Pileus 1-2 cm latus, convexus vel campanulatus, glaber, cinnamomeo-brunneus; contextu in "FeSO4" olivaceo-griseus; lamellae brunneolae demum sordide cinnamomeae, latae, confertae demum subdistantes; stipes 3-6 cm longus, 1-1.5 mm crassus, albus, deorsum brunneolus, glaber; velum nullum; sporae 9-12 x 5-6 µm pleurocystidia 38-56 x 9-15 µm fusoideo-ventricosa, ad apicerum cum 2-3 processis; fibulae adsunt." |
Typus: USA, Michigan, prope Burt Lake, Smith 66720 (MICH) Wichtige Synonyme: Psathyrella lutulenta Esteve-Rav. & Villarreal 2002 in Czech Mycology 54(1-2): 84 Psathyrella almerensis Kits v. Wav. 1985 in Persoonia Suppl. 2: 280 Psathyrella agraria Enderle 1996 in Beiträge Kenntn. Pilze Mitteleur. X: 39ff. (inval.) Ausgew. Beschreibungen: Aronsen (1993): 51ff. (als Psathyrella almerensis), De Meulder (1999): 46ff. (als Psathyrella almerensis), Enderle (1996): 39ff. (als Psathyrella agraria), Esteve-Raventós & Villarreal (2002): 84ff. (als Psathyrella lutulenta), Henrici (2017): 91, Kits v. Wav. (1985): 221ff. (als Psathyrella almerensis), Krisai-Greilhuber (1992): 103 (als Psathyrella almerensis), Ludwig (2007): 601f. (als Psathyrella almerensis), Muñoz & Caballero (2012): 38ff. (als Psathyrella almerensis), Musomeci (2017): 61 + 63ff., Örstadius & Knudsen (2008): 600 (als Psathyrella almerensis), Smith (1972): 316 Ausgew. Abbildungen: Enderle (1996): nach S. 48 (als Psathyrella agraria), Enderle (2004): 402 (als Psathyrella agraria), Esteve-Raventós & Villarreal (2002): nach Seite 84 (als Psathyrella lutulenta), Ludwig (2007a): 178 (als Psathyrella almerensis), Muñoz & Caballero (2012): 39 (als Psathyrella almerensis), Musomeci (2017): 62f., Smith (1972): Pl. 89, fig. a (s/w) |
Makromerkmale: Hut (2-) 4-45 mm breit, zunächst konvex, alt verflachend, aber meist mit Buckel, rotbraun bis graubraun, feucht wenigstens am Rand gestreift, gelegentlich radialrunzelig, hygrophan, beige bis ocker ausblassend, beim Austrocknen manchmal mit rosa Farbtönen. Velum weiß, nur jung deutlich, sehr flüchtig. Lamellen etwas entfernt, ausgebuchtet angewachsen, doppelt untermischt, jung grau mit rosa Schimmer, alt dunkelbraun, Schneiden weiß, sehr selten rötlich pigmentiert. Stiel 12-70 x 1-4 mm, weiß, beflockt oder befasert, Spitze bereift, Basis manchmal mit faseriger Ringzone. Sporenpulver schwarz mit Rotton. |
Mikromerkmale: Sporen 8-12,5 x 4,5-6,5 µm, im Durchschnitt 9,1-11,4 x 5,8-6,1 µm, mittlerer Q=1,70-1,90, ellipsoid bis ovoid, lateral manchmal leicht phaseoliform, Keimporus klein, jedoch deutlich. In Wasser mittel- bis dunkelbraun, auch mit Rotton, in KOH graubraun, nicht opak. Basidien 17,7-34 x 8-13 µm, 4-sporig, selten 2-sporig. Cheilozystiden 23-55 x 6-18 µm, utriform bis lageniform, nicht häufig, sehr zerstreut. Clavate und sphaeropedunculate Marginalzellen 13,7-50 x 8-28 µm, nicht selten, nahe des Hutrandes dominierend. Manchmal mit leicht verdickten, gelblichen Wänden. Pleurozystiden (25-) 35,5-75 x 9,5-20 µm, utriform bis lageniform, gelegentlich gegabelt, selten bis mäßig häufig. Schnallen vorhanden. |
|
|
|
Habitat: feuchte Standorte, auf Pflanzenresten Verbreitung: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritanien, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, USA Unters. Koll.: (D) Schleswig-Holstein: Pampau, 15.06.12, leg. T. Richter (AM1549); - Mecklenburg-Vorpommern: Ahrenshoop/Darß, 31.10.13, leg. T. Richter (AM1656); - Sachsen-Anhalt: Angern, 03.11.18, leg. T. Richter (AM1950); - Sachsen: Guttau, 21.09.18, leg. A. Karich (Herb. Karich). |