MycoBank: 416122 Basionym: Psathyra tenuicula P. Karst. 1879 in Bidr. Känn. Finl. Natur Folk 32: 511 Originaldiagnose: |
“Hatten m. tunn, öfverallt strimming, I början hvitaktig, med svag dragning åt blekt gulrödt, sedan gulblek, stundom stötande I sotbrunt, torr blekaktig; foten glasklar, genomskinlig, torr blekaktig; lamellerna bleka, slutl. askgrå. Förmultn. växtlemn., r. 10. Finl. (Tammela). Hatten n. hinnaktig, m. spröd, klocklik, äldre n. utbredd, trubbig, glatt, 0,5-1 cm. bred; foten pipig, jemntjock, vanl. Flerböld, i början m. fint luddig, sedan glatt, glänsande, 3-5 cm. lång, 0,5-1 mm. tjock; lamellerna fastväxta, glesa, lancettlika, uppstigande; sporerna mandelformiga, gulbrunna och genomskinliga (under mikrosk.), 5-6 mmm. långa, 3 mmm. tjocka. Växer gruppvis.“ |
Wichtige Synonyme: Pilosace tenuiculus (P. Karst.) Kuntze 1898 in Rev. gen. pl. 3: 504 Psathyrella berolinensis E. Gerhardt 1978 in Höh. Pilze Langen Luch: 137 Psathyrella minima Peck 1888 in Rep. N. Y. State Mus. 41: 70 Psathyrella granulosa Arnolds 2003 in Fung. non del. 26: 19 (?) Psathyrella coprinoides A. Delannoy, Chiaffi, Cortecouisse & Eyssartier 2002 in Bull. Soc. mycol. Fr. 118(1): 2 (?) Coprinus parvulus Uljé & Keizer 2003 in Persoonia 18(2): 281 (?) Ausgew. Beschreibungen: Arnolds (2003): 19ff. (als Psathyrella granulosa), Arnolds & Perini (2006): 36f. + 39 (als P. berolinensis), Gerhardt (2002): 229 (als P. berolinensis), Iglesias & al. (2015): 188ff. (als P. berolinensis), Kits v. Wav. (1987): 361f. (als P. berolinensis), Kubicka (1981): 41f. (als P. berolinensis), Ludwig (2007): 604f., Larsson & Örstadius (2008): 1178f., Örstadius & Huhtinen (1996): 145f., Örstadius & Knudsen (2008): 606, Smith (1972): 262 (als P. minima), Uljé & Keizer (2003): 281ff. (? - als Coprinus parvulus) Ausgew. Abbildungen: Arnolds & Perini (2006): 38 (als P. berolinensis), Gerhardt (1997): 373 (als P. berolinensis), Gerhardt (2002): 229 (als P. berolinensis), Iglesias & al. (2015): 188 (als P. berolinensis), Ludwig (2007a): 179, Vasoutová (2006): 13 (als P. berolinensis) |
Makromerkmale: Hut 2-15 mm breit, zunächst halbkugelig, später flach konvex, graubraun bis gelbbraun, hoch hinauf gestreift, flaumig. Velum sehr flüchtig. Lamellen etwas entfernt, ockerlich braun, Schneiden heller. Stiel 10-60 x 0,2-2 mm, weißlich bis gelblich, flaumig, Basis meist knollig. |
Mikromerkmale: Sporen 5,8-8,8 x 3-4,5 µm, im Mittel 6,7-7,9 x 3,6-3,9 µm, mittlerer Q=1,80-2,20, frontal ellipsoid bis leicht ovoid, sehr schlank, lateral selten leicht phaeoliform, Keimporus deutlich. In Wasser und Ammoniak rot- bis mittelbraun, in KOH dunkel graubraun, nicht opak. Basidien 12,3-17,7 x 5,5-9,5 µm, 4-sporig. Cheilozystiden 15-33 x 5-11 µm, häufig, stellenweise gedrängt. Untermischt mit seltenen bis häufigen clavaten Marginalzellen, 8-22 x 4-13,5 µm. Pleurozystiden 20-40 x 6-10 µm, selten. Pileozystiden 17,7-55 x 4-15 µm, häufig. Velumzellen (sub-) globos, 12-50 µm im Durchmesser, meist mit leicht verdickten, gelblichen Wänden, manchmal etwas granuliert. Schnallen nur im Mycel. |
Habitat: meist auf Dung, besonders vom Wildschwein Verbreitung: Czech Republic, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweden, Slovac Republic, USA Anmerkungen: Arnolds & Perini (2006) schufen (für Psathyrella berolinensis) die Section Setulopsathyra. Arnolds (2003) meldet für Psathyrella granulosa keine Pileozystiden und nennt auch größere Sporen (bis 9,5 x 4,5 µm). P. Welt (Chemnitz) teilte mit, dass die Art nur auf Dung wächst, der zu fast 100 % aus Sporen und Peridie von Hirschtrüffel (Elephomyces) besteht. Und deshalb wäre es auch denkbar, dass dieser Pilz auch auf Dung von anderen Tieren zu finden ist, sofern diese Trüffel gefressen haben. Zu finden sei der Pilz überwiegend im Frühjahr. Unters. Koll.: (D) Sachsen-Anhalt: Thale, 18.06.11, leg. H. Schubert (AM1548); Hessen: Gießen, Juli 2013, leg. W. Schößler (AM1598). Historische Dokumente: |
Karsten (1879, Orig.diag.): |
Saccardo (1887): Morgan (1907): Rea (1922): |