MycoBank: 321370 Basionym: Psathyrella seymourensis A. H. Sm. 1972 l. c. Originaldiagnose: |
"Pileus 7-15 mm latus, convexus, ad marginem tenuiter fibrillosus, glabrescens, fulvus; lamellae latae, subdecurrentes, brunneolae demum purpureo-brunneae; stipes 1-2 cm longus, circa 1 mm crassus, pallidus demum brunneolus, sparse fibrillosus; velum parvum; sporae 7.5-9 x 4-4.5 (-5) µ; pleurocystidia 32-46 x 8-12 µ, acute fusoideo-ventricosa (cum collis prae-elongatis); fibulae adsunt." |
Typus: USA, Michigan, nahe Milford, ohne Datum, Smith 18931 (MICH) Wichtige Synonyme: Psathyrella laricina A. H. Sm. 1972 in Memoirs of the New York Botanical Garden 24: 168 Falsch angewandt: Psathyrella panaeoloides ss. Arnolds 1982 in Bibloth. mycol. 90: 433 Ausgew. Beschreibungen: Arnolds (2003): 70ff., Keizer (1993): 210, Kits v. Wav. (1985): 266ff., Ludwig (2007): 668f., Örstadius & Knudsen (2008): 614, Smith (1972): 168 (als Psathyrella lacricina), 412f. Ausgew. Abbildungen: Arnolds (2003): 41, Ludwig (2007a): 200 |
Makromerkmale: Hut 5-20 mm breit, kegelig bis konvex, braun, gestreift, graubraun ausblassend, manchmal mit Rosatönen. Velum jung stark entwickelt, aber sehr flüchtig. Lamellen etwas entfernt, flach ausgebuchtet angewachsen, braun, Schneiden weiß. Stiel 10-45 x 1-2,5 mm, weißlich bis bräunlich, Basis braun, Spitze bereift. Sporenpulver schwarz mit Rotton. |
Mikromerkmale: Sporen 6,5-9 x 4-5,5 µm, im Durchschnitt 7,4-8,2 x 4,7-5,4 µm, mittlerer Q=1,45-1,70, meist deutlich bis leicht ovoid, basal oft abgestutzt, lateral leicht bis stark abgeflacht, Keimporus deutlich. In Wasser dunkel rotbraun, in Ammoniak dunkelbraun, in KOH schmutzig dunkelbraun, nicht opak. Basidien 13,7-25 x 7,5-11 µm, 4-sporig. Cheilozystiden 24-46,5 x 7,5-15 µm, zerstreut bis häufig. Untermischt mit zahlreichen sphaeropedunculaten und clavaten Marginalzellen, 16,5-33 x 8-16,5 µm, in der Nähe des Hutrandes domnierend. Pleurozystiden 26-70 x 6-16 µm, mäßig häufig bis häufig. Schnallen vorhanden. |
Die Kollektion AM1733 wurde sequenziert. >A2+6350_1F+ITS4 GGGGGGAACCCCACCTGATTTGAGGTCAATTGTCAAAAGTTGTCTTTTTC AGACGGTTAGAAGCAAGTCTAAGCCCAGTCAACGGTGTAGATAATTATCA CACCAATAGACAGAGCCCAGTTTTAACCCACTAATTTATTTAAGGGGAGC AGTACACTGTAAAGCATTCTGCAAAACCCCCACATCCAAGCCTCACACAG TCTCACAAAAAGACTGGTGAAGTTGAGAATTTAATGACACTCAAACAGGC ATGCTCCTCGGAATACCAAGGAGCGCAAGGTGCGTTCAAAGATTCGATGA TTCACTGAATTCTGCAATTCACATTACTTATCGCATTTCGCTGCGTTCTT CATCGATGCGAGAGCCAAGAGATCCGTTGCTGAAAGTTGTATTTGTTTTA TAGGCATGAAAGCCCATTTGACTACATTCTTCATTATACAATTGGGGTGT GTAAAGGTACATAGACCTGGAAATTCAAAGAAAGCTGGGATCTTGCGACA CAGCAATCCTTGCATCCGCTCAAGAGCGAGAGCTACCCAGGCCTACATTA AGTGCACAGGTGGAAAGATAAGAATGACGGGTGTGCACATGCCCCAAGAG GCCAGCAACAACCAACGCCATAGTTATTCATTAATGATCCTTCCGCAGGT TCACCTACGGAAACCTTGTTACGACTTTTACTTCCCAAATGGAAACCAAA AAAAAAA |
Habitat: einzeln auf armen bzw. sandigen Böden im Offenland Verbreitung: Dänemark, Deutschland, Niederlande, Schweden, USA Unters. Koll.: (D) Baden-Württemberg: Mannheim, 20.10.2015, leg. Pablo Schäfer (AM1733). |