Psathyrella supernula (Britzelm.) Örstadius & Enderle 2009
in Agarica: 109

MycoBank: 513169
Basionym: Agaricus supernulus Britzelm. 1883 in Ber. Naturh. Augsburg 27: 176
Originaldiagnose:
"A. supernulus n. sp. (89.) Die im Herbste auf alten Laubbaumstümpfen wachsenden Schwämme gleichen in ihrem Aeussern der Abbildung, welche in Saund. et Sm. Taf. 37 vom A. atomatus gegeben ist. A. supernulus hat aber einen braunschwarzen Sporenstaub und es messen die Sporen desselben 10 - 11; 4-5. Im übrigen: Hut schmutzig gelbbraun, kaum glänzend, bis 4 cm. breit, gewölbt, dann ausgebreitet mit etwas gebuckelter Mitte. Stiel weiss, beinahe durchscheinend, glänzend, unten nach einer Anschwellung zugespitzt oder in eine lange Wurzel auslaufend, ohne Wurzel bis 8 cm. hoch, in der Mitte 2-3 mm. dick, hohl. Lamellen violett grau, ziemlich zahlreich, etwas angewachsen. Von abscheulichem Wanzengeruch."

Typus: Britzelmayr M.(1883): Bericht des Naturhistorischen Vereins in Augsburg 27: 176 fig. 89 (Lectotypus); Germany: Oberbayern N. of Isarau bei Fischerhäuser, 11 Oct. 1987 A. Einhellinger 87/87 (M) (Epitypus)
Wichtige Synonyme:
Pilosace supernulus (Britzelm.) Kuntze 1898 in Rev. gen. pl. 3: 504
Psathyra supernula (Britzelm.) Sacc. 1887 in Syll. fung. 5: 1069
Psathyrella narcotica Kits v. Wav. 1971 in Persoonia 6: 305



Ausgew. Beschreibungen: Christan & al. (2017): 45ff., Clesse (2018): 56ff., Deschuyteneer (2018): 4ff., Einhelliger (1987): 236f. + 240, Enderle (1989): 64 (als Psathyrella narcotica), Kits. v. Wav. (1971b): 305ff. (als P. narcotica), (1985): 41ff. (als P. narcotica), Krisai-Greilhuber (1992): 107 (als P. narcotica), Ludwig (2007): 607f. (als P. narcotica), Örstadius & Enderle (2009): 109f., Örstadius & Knudsen (2008): 595 (als P. narcotica), Romagnesi (1976): 196ff. (als Drosophila narcotica)
Ausgew. Abbildungen: Christan & al. (2017): 46 Abb. 9- 10, 47 Abb. 12-14, Clesse (2018): 56 + 57, Deschuyteneer (2018): 3 + 4 + 5, Ludwig (2007a): 180 (als Psathyrella narcotica), Örstadius & Enderle (2009): 110, Saar (2019): 36

Makromerkmale:
Hut 5-35 (-40) mm breit, jung halbkugelig, später konvex, oft mit kleinem Buckel, frisch gestreift, rotbraun bis braun, alt grau mit bräunlicher Mitte, hygrophan, zu weißlich oder gelblich grau austrocknend. Velum sehr spärlich und flüchtig.
Lamellen mäßig eng, ausgebuchtet angewachsen, violettstichig dunkelbraun, Schneiden heller (selten rosa).
Stiel 20-70 x 0,5-2 mm, weißlich, bräunend, befasert, apikal bereift, Basis mit bis 20 (-50) mm langer Pseudorhiza.
Fleisch mit unangenehmem Geruch (asphaltartig).
Sporenpulver schwarz mit Rotton.
Mikromerkmale:
Sporen 8,5-12,5 x 4,5-7 µm, im Durchschnitt 9,9-11,8 x 4,8-5,5 µm, mittlerer Q=1,90-2,14, schlank ellipsoid, Keimporus deutlich. In Wasser und Ammoniak rotbraun, in KOH dunkel rotbraun, nicht opak.
Basidien 16-30 x 8-11,5 µm, 4-sporig.
Cheilozystiden 27,5-65 x 7-15 µm, frisch oft mit in Ammoniak blaugrünen Anlagerungen, häufig.
Clavate Marginalzellen bis 15 x 10 µm, häufig.
Pleurozystiden 30-65 x 10-16 µm, frisch oft mit in Ammoniak blaugrünen Anlagerungen, selten.
Schnallen vorhanden.

Habitat: einzeln oder kleinbüschelig in Laubwäldern
Verbreitung: Czech Republic, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz

Unters. Koll.:
(D) Thüringen, Gera-Kaimberg, 06. 11. 2011, leg. A. Vesper (AM1570); - (B) Brabant, 13.11.2016, leg. Daniel Deschuyteneer (AM1859).