Bestimmungsrelevante Merkmale


Habitus, Ökologie:
Standort, Substrat? Einzeln, gesellig oder büschelig? Merismatisch? Zarte, mittelgroße oder robuste Fruchtkörper?

Mittelgroße Art, stets in dichten Büscheln.

Fragile, kleine Art, einzeln oder gesellig wachsend.

Hut:
Größe, Form? Gebuckelt? Farbe im frischen Zustand? Farbwechsel beim Austrocknen, dabei rosa Farbtöne? Gestreift, runzlig? Oberfläche glatt oder schuppig? Velum fehlend, flüchtig oder persistent?

Hut mit auffälligem Zentralbuckel.



Noch durchfeuchteter Hut, fast bis zum Zentrum durchscheinend gestreift.

Beim Austrocknen stark runzlige und glimmerige Hutoberfläche mit rosa Farbtönen.

Von sparrigen, nicht abwischbaren Schuppen bedeckter Hut.


Velum nur an jungen Fruchtkörpern gut sichtbar, sehr flüchtig.

Auch bei älteren Pilzen sehr kräftiges, persistentes Velum.

Lamellen:
Eng, normal eng oder weitständig? Schmal oder breit? Farbe bei Sporenreife? Farbe der Lamellenschneide?

Sehr weitständige, bauchige Lamellen.

Engständige, schmale Lamellen.


Bereits mit bloßem Auge betrachtet deutlich weiße Lamellenschneide.


Farbig (rosa bis bräunlich) unterlegte Schneide; im Mikroskop als ockerliche Zone erkennbar.

Stiel:
Maße? Relation zum Hut? Farbe, Befaserung, Beflockung? Ring oder Ringzone? Basis keulig, knollig, mit Pseudorhiza?

Stiel mit wenig auffälliger, aber deutlicher Beflockung.

Stiel mit ausspitzender Pseudorhiza.


Sporen und Basidien:
Größe, durchschnittliche Größe, Längen-Breiten-Quotient der Sporen? Zäsuren bei den Maßen (Sporen von Basidien mit unterschiedlicher Sterigmenzahl)? Form frontal und lateral? Oberfläche glatt oder rau? Keimporus fehlend, undeutlich oder deutlich? Keimporus zentral oder exzentrisch? Sporenfarbe in Wasser und in KOH?
Sterigmenzahl der Basidien? Wenn verschieden, welche überwiegt?

In KOH dunkle Sporen; Keimporus groß und truncat.

In KOH helle Sporen; Keimporus unauffällig.

Sporen in 3 Größenklassen; Basidien sind 1-, 2- und 4-sporig gemischt.

4-sporige, clavate Basidien mit relativ kurzem Stiel.

Cheilozystiden:
Zystiden der Lamellenschneide. Häufigkeit, Maße? Anzahl im Verhältnis zu Parazystiden? Form, Wanddicke, Färbung? Apex spitz, abgerundet, kopfig? Anlagerungen, ansitzende Kristalle? Reaktion auf Ammoniaklösung? Häufigkeit, Maße, Wandstärke, Färbung der Parazystiden?

Lageniforme Cheilozystiden, recht gedrängt stehend.


Sphaeropedunculate Marginalzellen (Parazystiden) und utriforme Cheilozystiden gemischt.

Cheilozystiden mit leicht verdickten Wänden.

Schneide von Parazystiden dominiert.


Pleurozystiden:
Zystiden der Lamellenflächen. Fehlend, selten oder häufig? Form, Maße, Verteilung, Wandstärke, Färbung? Ausbildung des Apex? Anlagerungen, Kristalle? Reaktion auf Ammoniaklösung? Neben Pleurozystiden sonstige auffällige Zellen vorhanden?

Lageniforme Pleurozystiden, hier an manchen Lamellenabschnitten gehäuft.

Utriforme, subcapitate Pleurozystide.



Apikal gegabelte Pleurozystide.

Pleurozystide mit verdickter Wand.

Pleurozystide mit apikaler Anlagerung.

Übergroße Basidiole (Brachybasidiole).

Kaulozystiden:
Elemente der Stielbekleidung. Nicht wirklich hilfreich, da sehr versiform. Variabel selbst innerhalb einer einzigen Kollektion.

Clavate Zelle der Stielbekleidung.

Knorrig verästelte Kaulozystide.

Velumzellen:
Form (rundlich oder gestreckt)? Maße? Wandstärke? Inkrustiert?

Sonstiges:
Auffälliger, nicht banal pilziger Geruch?
Schnallen fehlend oder vorhanden?


zurück