MycoBank: 290056 Basionym: Psathyrella saponacea F. H. Møller 1945 l. c. Originaldiagnose: |
"Pileo 1-2.5 cm, hygrophano, fusco, in statu sicco alutaceo, centro ochraceo, hemisphaerico vel subcampanulato, obtuso, nudo, margine saepe ferrugineo, primo fragmentis minutis, fugacissimis veli appendiculato; pellucido-striato. Lemallis caesiis, postremo atris, latis, late adnatis, subdecurrentibus, confertis; acie distincte albo-flucculosa. Stipite 2.5-5 cm x 1.5-2 mm, albo, sursum attenuato, curvato, sericeo-nitente, deorsum laevi, subradicato, rigido, fistuloso. Carne concolore, in stipite subferruginea, tenui, odore subnauseoso, saponaceo (ut in Tricholomate saponaceo), sapore nullo. Sporis acervatim atris, ovalibus, sub vitro atro-brunneis, 12-13 x 6.5-7.5 µ. Basidiis 4-sterigmaticis, pyriformibus, 20-24 x 11-12 µ. Acie lamellarum sterili, cystidiis autem numerosis, ampullaceis, capitatis, 28-42 x 10-13 µ (capite 6-7 µ lato). - Gregatim. Ad terram horti stercoratam. Thorshavn, Nolsö (Faeröes). A Ps. gracili et Ps. squamifera cystidiis, basi stipitis glabra et odore saponaceo differt. Ps. gracilis lamellis rubro-marginatis et Ps. squaminfera velo universali differunt." |
Typus: Wichtige Synonyme: Psathyrella coprophila Watling apud Watling & Jurand 1971 in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. 31: 146 Psathyrella equina A. H. Sm. 1972 in Mem. N. Y. bot. Gdn. 24: 269 Psathyrella fimetaria Watling apud Watling & Jurand 1971 in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. 31: 143 Psathyrella olivaceopallida A. H. Sm. 1972 in Mem. N. Y. bot. Gdn. 24: 138 Ausgew. Beschreibungen: Hausknecht & Rücker (1989): 105f., 109 (als Psathyrella coprophila), Kits v. Wav. (1972): 49f. (als P. coprophila), (1985): 99ff (als P. coprophila), Ludwig (2007): 603f. (als P. coprophila), Larssen & Örstadius (2008): 1176, Møller (1945): 180f.), Örstadius & Knudsen (2008): 590, Smith (1972): 138 (als P. olivaceopallida), 269f. (als P. equina), Watling & Jurand (1971): 143ff. (als P. fimetaria), 146ff. (als P. coprophila) Ausgew. Abbildungen: Hausknecht & Rücker (1989): 109 (s/w, als Psathyrella coprophila), Ludwig (2007a): 178 (als Psathyrella coprophila) |
Makromerkmale: Hut 3-25 mm breit, halbkugelig bis konvex, manchmal mit kleinem Buckel, frisch dunkel rotbraun, gestreift, zu gelbbraun ausblassend. Velum spärlich und flüchtig. Lamellen mäßig eng, ausgebuchtet angewachsen, graubraun bis braun, Schneiden weiß. Stiel 8-90 x 1-4 mm, weißlich bis blass braun, apikal bereift, etwas befasert Basis etwas erweitert, kurz wurzelnd. Sporenpulver schwarz mit Rotstich. |
Mikromerkmale: Sporen 10,5-14,5 (-16) x 6-8 (-8,8) µm, im Durchschnitt 11,3-15,8 x 6,4-7,9 µm, mittlerer Q=1,70-2,00, ellipsoid, ovoid, Keimporus deutlich, oft leicht exzentrisch. In Wasser rotbraun, in Ammoniak dunkel rotbraun, in KOH dunkel weinrotbraun, subopak bis opak. Basidien (18-) 27,5-41 x 10-13,7 µm, 4-sporig. Meist um 40 µm lang (Lamellenmitte). Cheilozystiden (20-) 33-55 x 6-16,5 µm, häufig und meist gedrängt, nur stellenweise lückenhaft. Untermischt mit zahlreichen sphaeropedunculaten Marginalzellen, 13,7-30 x 7-20 µm. Alle Zellen farblos; Schneide nicht unterlegt. Pleurozystiden 23-60 x 9-16,5 µm, extrem selten bis mäßig häufig. Schnallen vorhanden. |
Habitat: Dung, besonders von Pferd, Dung-Strohgemische Verbreitung: Dänemark, Deutschland, Färöer-Inseln, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Schweden, Spanien, USA Anmerkungen: Smith (1972) gibt für keine der genannten Arten einen exzentrischen Keimporus an, und nennt nur für Psathyrella equina als Habitat (Pferde-) Dung. Larsson & Örstadius (2008) bezeichnen den Keimporus als "undeutlich bis deutlich, zentral bis exzentrisch". Als Habitat sind Pferde- und Rinderdung, sowie gedüngter Boden angegeben. Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, 06.10.03 (AM333); - Herb. Gent University (4.186). |