MycoBank: 105004 Basionym: Psathyrella phegophila Romagn. 1985 l. c. Originaldiagnose: |
"Pileus primum conicus dein applanatus, (23-)40-60 mm latus, hygrophanus, udo ochraceus vel brunneo-ochraceus, sicco pallenscente. Velum primum annulare, sulcatum, sed fragilissimum ac mox caducum. Lamellis substipatis, angustis (4-6.5 mm), adnatis, subsegmentiformibus, brunneolis, dein magis minusve e purpureo-brunneis, acie alba. Stipes paulum imus incrassatus, cavis, rigidus, albidus. Sporae (7.2-)7.7-9 x 4.5-5 µm ellipsoideae, in aqua observata castanea, fere opacae. Basidia 17.6-34 x 8-9.6 µm, 4-sporigera. Pleurocystidia 30-45(60-70) x 10-17(-20) µm, numerosis, utriformibus. Cellulae marginales spheropedunculatae vel clavatae 15-40(-70) x 7.7-20(-25) µm, abundantes, confertae, cystidiis utriformibus 32.5-47.5 x 10-20 µm sparsa. Trama in lamellis pallida, paulum in pileo colorata. Pileipellis e cellulis hyalinis, 35-60 x 15-50 µm. In fagetis, media aestate usque autumnum haud rara." |
Typus: France, dépt. Seine-et-Marne, Forêt de Fontainebleau, 28 Aug. 1941 (Herb. Romagnesi 279) Wichtige Synonyme: Keine bekannt. Ausgew. Beschreibungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 280, Eyssartier (2004): 41ff., Kits v. Wav. (1985): 227f., Pérez-Da-Gregorio & al (2010): 24ff., Tassi (2000): 371ff. Ausgew. Abbildungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 281, Eyssartier (2004): 31, Pérez-Da-Gregorio & al. (2010): 25, Tassi (2000): Tafel 8 |
Makromerkmale: Hut 20-60 mm breit, jung halbkugelig, älter leicht gebuckelt keglig, ockerbraun, Rand leicht gestreift, hygrophan, hellocker ausblassend, etwas runzelig. Velum jung kräftig entwickelt, später als radialfaserige Reste. Lamellen eng, untermischt, leicht ausgebuchtet angewachsen, dunkelbraun mit rötlichem Reflex, Schneiden weiß. Stiel 40-90 x 3-5,5 mm, weißlich bis hellcremefarben, enghohl, sehr gebrechlich, mit Velumresten überfasert, Spitze bereift, Basis etwas keulig, manchmal mit Pseudorhiza. Sporenpulver braun mit Rotton. |
Mikromerkmale: Sporen (6-) 7,5-9,5 x (3,8-) 4,5-5,5 µm, im Durchschnitt 7,3-8,7 x 4,6-5,3 µm, mittlerer Q=1,40-1,81, ellipsoid bis leicht ovoid, selten leicht phaseoliform, Keimporus deutlich. In Wasser braun, in Ammoniak schmutzig braun, in KOH dunkelbraun, meist mit großem Öltropfen, nicht opak. Basidien 15-29 x 5,5-12 µm, 4-sporig. Cheilozystiden 16,5-47,5 x 8-20 µm, sehr selten bis mäßig zahlreich. Schneide dominiert von zahlreichen clavaten und sphaeropedunculaten Marginalzellen, 11-40 (-70) x 7-33 µm, manchmal mit leicht verdickter Wand. Pleurozystiden 30-60 (-70) x 10-20 µm, oft apikal eingeschnürt bis deutlich kopfig, nicht selten clavat, manchmal gegabelt, häufig. Schnallen vorhanden. |
Habitat: Streu und Humus in Laubwäldern Verbreitung: Deutschland, Frankreich, Schweiz, Slovac Republic, Spanien, Ungarn Anmerkungen: Kits v. Wav. (1985) beschreibt die Cheilozystiden als wenig zahlreich und zerstreut, Tassi (2000) stellte überhaupt keine fest, sondern nur sphaeropedunculate Zellen. Unters. Koll.: (D) Baden-Württemberg: Mochertal-Sauberg, 25.09.06, leg. J. Marqua (AM936, jetzt bei L. Örstadius); - Nordrhein-Westfalen: Eifel, Kermeter, 25.09.2017, leg. Dr. L. Krieglsteiner (LK12); - Herb. Gent University: (84/683). |