Psathyrella panaeoloides (Maire) Svrček ex Arnolds 1982
in Biblioth. mycol. 90: 433

MycoBank: 109191
Basionym: Psathyra panaeoloides Maire 1937 in Publications Inst. bot. Barcelona 3: 117
Originaldiagnose:
"Carpophora solitaria, vix hygrophana ; sapor mitis ; odor haus notabilis ; caro albida ; sporae in cumulo atropurpureae, fere nigrae. Stipes (1,5-2 cm x 1 mm) teres subaequalis rectus, e farcto fistulosus, albidus, glaber, siccus, apice pruinosus. Velum albidum fibrillosum in margine pilei diu persistens. Pileus (o,8-1 cm diam.) campanulato-convexus, subhemisphaericus, tenuis; carnosus, siccus, laevis, glaber, griseo-fuscus, opacus; margo rectus estrius. Lamellae tenues, confertae, rectae l. subarcuatae, late adnatae, nebulosae e griseo atropurpureae, acie albida pruinosa. Lamellarum acies pilis obovatis l. subglobosis et systidiis lageniformibus immixtis heteromorpha ; cystidia in faciebus numerosa, lageniformia ; basidia 4-spora ; sporae ovatae, basi paullo latiores rotundatae, apiculo hilari minutissimo laterali praeditae, apice subtruncatae poro pertusae, episporio crasso intense fusco-purpureo tunicatae, 8-9 x 5-6 µ, sub microscopio vix pellucidae. Pilei cutis e cellulis subglobosis, 25-35 µ diam., contexta.
Pelouses arides à Puig-Verd."

Wichtige Synonyme:
Drosophila panaeoloides (Maire) Kühner & Romagn. 1953 in Fl. anal. Champ. sup.: 361 (inval.)
Psathyrella panaeoloides (Maire) M.M. Moser 1967 in Gams, Kl. Krypt.fl. 2b/2, 3. ed.: 222 (inval.)
Psathyrella panaeoloides (Maire) Svrcek 1961 in Ceská Mykol. 15(4): 204 (inval.)
Psathyrella ovatispora A. H. Sm. 1971 in Mem. N. Y. bot. Gdn.: 347

Ausgew. Beschreibungen: Arnolds (2003): 50f., Breitenbach & Kränzlin (1995): 276, Enderle (1994): 61ff. (als Psathyrella affin. panaeloides), Enderle & Zuccherelli (1993): 128, Gröger (1984): 2f., Kits v. Wav. (1985): 212ff., Ludwig (2007): 680, Montag (2005): Porträt Nr. 75, Muñoz & Caballero (2012): 57f., Örstadius & Knudsen (2008): 618f., Smith (1972): 347f. ( als P. ovatispora)
Ausgew. Abbildungen: Arnolds (2003): 39, Breitenbach & Kränzlin (1995): 277 (?), Enderle (1994): nach S. 64 (als Psathyrella aff. panaeoloides), Enderle (2004): 413, Enderle & Zuccherelli (1993): 129, Heykoop & al. (2017a): 88 (Fig. 9), Iglesias & al. (2015): 197 unten, Krieglsteiner & Gminder (2010): 632, Ludwig (2007a): 203, Montag (2005): Porträt Nr. 75, Montag (2010): 55, Muñoz & Caballero (2012): 56

Makromerkmale:
Hut 5-30 (-45) x 3-10 mm, halbkuglig bis flach konvex, im Alter verflachend, Buckel nur angedeutet bis sehr deutlich, feucht zur Hälfte gestreift, später nur kurz am Rand, auch etwas runzelig, jung dunkel rotbraun mit dunklerer Mitte, älter heller, streifig und fleckig oft mit gelben oder ockerlichen Tönen hellbraun ausblassend, dann stärker gerunzelt und glimmerig. Velumfasern bei jungen Fruchtkörpern etwa bis zur halben Huthöhe, sehr flüchtig.
Lamellen mäßig bis normal eng, doppelt untermischt, flach ausgebuchtet angewachsen, zunächst weißlich, später grau, alt graubraun, Schneiden dünn weiß.
Stiel (6-) 20-40 (-65) x (0,5-) 1-4 (-5) mm, weißlich bis blass bräunlich, etwas längsfaserig, manchmal gerieft, Basis etwas erweitert, Spitze bereift.
Sporenpulver schwarz mit Rotton.
Mikromerkmale:
Sporen (6,2-) 7-10 (-11) x 4,5-7 x 3,5-6,5 µm, im Durchschnitt 7,4-9,7 x 4,7-6,7 x 4,4-6,1 µm, mittlerer Q=1,30-1,90, wenigstens zum Teil frontal triangular, oft aber ovoid und ellipsoid, manchmal subglobos, lateral abgeflacht und manchmal leicht bohnenförmig, Keimporus deutlich, meist zentral, selten leicht exzentrisch. In Wasser rotbraun, in Ammoniak dunkel rötlichbraun, in KOH rotstichig dunkelbraun, meist mit einem großen oder mehreren kleineren grünlichen Öltropfen, nicht opak.
Basidien 13,5-26 x 7,5-13 µm, 4-sporig.
Cheilozystiden 20-52 x 6-18 µm, oft subcapitat, nicht selten mit in Wasser goldgelben Anlagerungen, meist gedrängt, stellenweise lückenhaft. Untermischt mit wenigen bis häufigen sphaeropedunculaten und clavaten Marginalzellen, 12,5-35,5 x 7-16,5 µm. Schneide nicht unterlegt.
Pleurozystiden 20-50 (-60) x 8-20 µm, nicht selten subcapitat, gelegentlich mit in Wasser goldgelben Anlagerungen, zerstreut bis häufig.
Schnallen vorhanden.

Die Kollektion AM1200 wurde sequenziert; ist nicht völlig identisch mit den Daten in der GenBank!

>D07_2292_1F+ITS4_30 NNNNNNNNNNNNNNNNCTGATTTGAGGTCAATTGTCAAAGAATTGTCCTT GCGGACGGTTTAGAAGCAAGTCTAAGTCCAATCCACAGCGTAGATAATTA TCACACCAATAGATGGAACTCAGTTTGAACTCGCTAATTCATTTAAGGGG AGCAGACCACCAAAGTGTTCGGCACAACCCCCACATCCAAGCTTCAACAA AAATGATGAAGTTGAGAATTTAATGACACTCAAACAGGCATGCTCCTCGG AATACCAAGGAGCGCAAGGTGCGTTCAAAGATTCGATGATTCACTGAATT CTGCAATTCACATTACTTATCGCATTTCGCTGCGTTCTTCATCGATGCGA GAGCCAAGAGATCCGTTGCTGAAAGTTGTATATTGTTTTATAGGCTTAAA GCCCATTGACTGCATTCTTCAACATTCAATTGGGGTATGTAAATACATAG ATCTGGAAATTCAAGGAGAGCCGCAAGCGACAATCACTCCATCCGCCCGA AAGCGAGAGTTATCCAGACCTACATAGTGTGCACAGGTGGAGAGATAAGA ATGGTGGGCGTGCACATGCTCCTAGAAGCCAGCAACAACCAACACCATAG TTATTCATTAATGATCCTTCCGCAGGTTCACCTACGGAAACCTTGTTACG ACTTTTACTTCCTCTAATTGGANCCAAGA

Habitat: magere, kalkreiche Böden, Trockenrasen
Verbreitung: Czech Republic, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Ungarn, USA
Anmerkungen:
Die Fruchtkörper sind sehr variabel. Es gibt einerseits verhältnismäßig fleischige, deutlich gebuckelte und im Alter gelbliche Farbtöne zeigende, die oft büschelig wachsen. Andereseits auch winzige, ungebuckelte und nie büschelig wachsende. Letztere scheinen Kalkboden zu bevorzugen. Eventuell ist Psathyrella panaeoloides eine Kollektivart.
Der Anteil frontal herzförmiger Sporen kann sehr gering sein, viel häufiger sind länglich-ovoide Sporen mit abgestutzter Basis. Äußerst selten sind globose Sporen.
Psathyrella panaeoloides ss. Arnolds 1982 in Bibloth. mycol. 90: 433 = Psathyrella seymourensis

Unters. Koll.:
(D) Sachsen: Kyhna, 14.08.03 (AM39); 05.05.04 (AM358); 29.09.04 (AM443); 21.05.05 (AM494); 21.09.05 (AM597); 08.10.05 (AM629); 26.10.05 (AM675); 04.11.05 (AM690); 03.10.07 (AM1021); 06.10.08 (AM1205); 13.05.10 (AM1401); 04.04.11 (AM1495); 20.10.13 (AM1652); Quering, 07.10.06 (AM801); Delitzsch, 20.10.08 (AM1216); 04.11.08 (AM1217); 23.09.13 (AM1611); - Sachsen-Anhalt: Grockstädt bei Querfurt, 10.10.05 (AM661); 10.10.06 (AM812); 10.10.07 (AM1048); 10.10.08 (AM1200); 10.10.09 (AM1286); 08.10.10 (AM1443) + (AM1446); 08.10.10 (AM1441); Brehna, 07.12.06 (AM932); 12.09.07 (AM993) + (AM996) + (AM998) + (AM999); Landsberg, 02.11.07 (AM1071); - Mecklenburg-Vorpommern: Gadebusch, 16.04.16, leg. T. Richter (AM1818); - Herb. Gent University (418); (04153).