Psathyrella leucotephra (Berk. & Broome) P. D. Orton 1960
in Trans. Brit. Mycol. Soc. 43: 180

MycoBank: 102022
Basionym: Agaricus leucotephrus Berk. & Broome 1870 in Ann. Mag. nat. Hist. ser. 4, 6: 468
Originaldiagnose:
"1256. Agaricus (Hypholoma) leucotephrus, B. & Br. Caespitosus pileo primitus pallido, subcampanulato, rugoso, dein convexo- expanso, albido; stipite deorsum sericeo-fibrilloso, apice striato v. sulcato-striato, fistuloso, annulo amplo, hic illic appendicualato; lamellis angustis, primitus cinereo-albidis, leviter adnatis, dein e griseo nigris.
In large marses at the base of ash trees. North Kilworth, Oct. 10, 1870. Pileus 3 inches across; stem 4 inches high, . - j5v inch thick; gills 11 line broad. Spores '00028 long, .00019 wide, very dark brown purple.
This is clearly different from A. Candollianus and A. appendiculatus, Fr. The pileus is not of a rich brown when young, nor are the gills when old at all brown."

Wichtige Synonyme:
Hypholoma leucotephrum (Berk. & Broome) Sacc. 1887 in Syll. fung. 5: 1040
Drosophila leucotephra (Berk. & Broome) Romagn. 1937 in Rev. Mycol.2: 247
Psathyra leucotephra ("leucotrepha") (Berk. & Broome) G. Bertrand 1913 in Bull. Soc. mycol. Fr. 29: 187

Falsch angewandt:
Stropharia hypsipoda ("hypsipoda") (Fr.) P. Karst. ss. J. E. Lange 1939 in Fl. Agar. Dan. 4: 70
Hypholoma appendiculatum var. hypsipus ("hypsipodum") ss. Big. & Guill. 1913 in Fl. Champ. sup. Fr. 2: 282

Ausgew. Beschreibungen: Arnolds (2003): 24ff., Breitenbach & Kränzlin (1995): 270, Consiglio (2005): 20f., El-Assfouri & al. (2009): 8, Enderle & Hübner (2005): 53ff., Fasciotto (2009): 10, Kits v. Wav. (1985): 145ff., Krisai-Greilhuber (1992): 105 (passend?), Ludwig (2007): 624f., Örstadius & Knudsen (2008): 607, Orton (1960): 375
Ausgew. Abbildungen: Arnolds (2003): 42, Breitenbach & Kränzlin (1995): 271, Consiglio (2005): 20, El-Assfouri & al. (2009): 9, Enderle & Hübner (2005): vor Seite 53, Fasciotto (2009): 9, Iglesias & al. (2015): 192, Krieglsteiner & Gminder (2010): 622, Ludwig (2007a): 187, Montag (2010): 54


Makromerkmale:
Hut 20-100 mm breit, konvex, später verflachend, gelbbraun bis blassbraun, beim Austrocknen fast weiß, kaum gestreift. Velum kräftig entwickelt, am Hutrand länger persistent.
Lamellen relativ eng, ausgebuchtet angewachsen, untermischt, jung weißlich bis grau, alt schwarzbraun, Schneide weiß.
Stiel 60-160 x 4-8 (-15) mm, weißlich, etwas beflockt, mit hängendem, häutigen Ring.
Sporenpulver schwarz.
Mikromerkmale:
Sporen 7,5-10 (-11) x 4,5-6,5 µm, im Durchschnitt 8,4-9,7 x 5,2-5,9 µm, mittlerer Q=1,50-1,70, ellipsoid, ovoid, subtriangular, lateral manchmal deutlich abgeflacht, nicht selten phaseoliform, Keimporus fehlend. In Wasser und Ammoniak rötlich- bis rotbraun, in KOH dunkelbraun, oft mit Öltropfen, nicht opak.
Basidien 21-30 x 7,5-11 µm, 4-sporig.
Cheilozystiden 24-50 x 7,5-14 µm, oft etwas subcapitat, häufig und gedrängt. Sphaeropedunculate Marginalzellen sehr selten oder fehlend.
Pleurozystiden fehlend.
Kaulozystiden 30-70 (-80) x 8-15 µm, häufig, in Büscheln.
Schnallen vorhanden.
Habitat: Totholz, Baumstümpfe oder tote Teile von Laubbäumen, in Wäldern
Verbreitung: Czech Republic, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Marokko, Österreich, Schweden, Schweiz, Slovac Republic, Ungarn
Anmerkungen:
Arnolds (2003) stellte an den Lamellenflächen große (27-44 x 12-19 µm) sphaeropedunculate Zellen fest.
Die Darstellung bei Krisai-Greilhuber (1992) ist ungewöhnlich. Die Pilze wuchsen gesellig, höchstens 2-3 kleinbüschelig. Die Lamellen werden als auffallend blass beschrieben; die Sporen sind mit 6,8-7,5 x 4,3-5 µm sehr klein, elliptisch und haben einen Keimporus. Die Beschreibung einer sehr ähnlichen (als Psathyrella candolleana bestimmte) Aufsammlung stammt von M. Walter (CH-Zizerst). Auch hier sind die Lamellen relativ blass, die Sporen klein (7-7,8 x 4-4,5 µm) und mit Keimporus.
Unters. Koll.:
(D) Baden-Württemberg: Mühlen-Ottenhau, 12.09.08, leg. J. Marqua (AM1236).
Historische Dokumente:
Fries (1874):

Stevenson (1886):

Cooke (1887):

Saccardo (1887):


Massee (1892):

W. G. Smith (1908):

Ricken (1915):

Lange (1939):