Psathyrella fulvescens (Romagn.) M. M. Moser ex A. H. Sm. 1972
in Mem. New York Bot. Gard. 24: 387

MycoBank: 321195
Basionym: Drosophila fulvescens Romagn. 1952 in Bull. mens. Soc. linn. Lyon 21: 153f.
Originaldiagnose:
"Pileo semiglobato, interdum leviter mammoso, deinde convexo, 8-30 mm., fragili, hygrophano, udo striatulo, fulvo vel ex ochraceo fulvo, sicco pallescente, ex ochraceo argilaceo, paulum in margine sulcato, subtiliter rugoso, vix micaceo, fibrillis veli consperso, praesertim in margine. Stipite 20-60 x 1-3 mm., aequali, paulum inferne incrassato, albido vel leviter rufolo, sericeo, lucido, inferne sordescente. Lamellis ± distantibus, plerumque late adnatis, 2,7-5 mm. latus, ventricosis, palllidis, deinde brunneis, acie pallidiore. Sporis ± anguste ellipsoideis, 7,5-10(11) x 4-4,7(5) µ, subopacis. Basidiis tetrasporis, 20-25 x 6,5-10 µ. Cystidiis anguste et obtuse fusiformibus vel sublageniformibus, haud raro longissimis, sed interdum multo brevioribus, 37-70(88) x 10-17(20) µ, collo paulatim angustato; pluribus in acie claviformibus. Trame saepe pigmento e rufo fulvo in juvenibus eximie atque interdum ultra modum colorat, sed in veterioribus saepe multo pallidiore. – Typus in stirpe putrida quotannis viguiz; in silvis, frequenter invenimus formas cystidiis brevioribus, minus elongatis, sed sporis ceterisque notis simillimas. Forsan potius Hypholoma?"

Typus: Frankreich, dpt. Calvados, Caen, Jardin, Botanique, 21.8.1941 (Herb. Romagnesi)
Wichtige Synonyme:
Psathyrella fulvescens (Romagn.) M.M. Moser 1955 in Gams, Kl. Kryptog.fl. 2b/2 2. ed.: 241 (inval.)

Ausgew. Beschreibungen: Arnolds (2003): 61ff. (wenig passend), Enderle (1996): 49ff. (wenig passend), Galland & Romagnesi (1975): 201ff. (als cf. Drosophila fulvescens), Kits v. Wav. (1985): 258ff., Romagnesi (1982): 31ff., Smith (1972): 387f.
Ausgew. Abbildungen: Arnolds (2003): 37 (passend?)

Makromerkmale:
Hut bis 50 mm breit, jung halbkegelig, später konvex bis glockig, alt mit Buckel verflachend und etwas runzelig, Rand etwas gelappt bis gekerbt, frisch dunkelbraun bis dunkel rotbraun, gestreift. Velum spärlich, sehr flüchtig.
Lamellen eng bis mäßig eng, ausgebuchtet angewachsen, doppelt untermischt, zunächst grau, späterbraun, Schneiden weiß, alt oft rosalich pigmentiert, besonders in Nähe des Hutrandes.
Stiel bis 70 mm x 8 mm, weiß bis hellgelb, längs überfasert, Spitze bereift, Basis etwas verdickt und weißstriegelig.
Sporenpulver schwarz mit Rotton.
Mikromerkmale:
Sporen (8-) 8,7-11,2 x 3,7- 5,2 (-6,2) µm, im Durchschnitt 8,9-10 x 4,6-5,4 µm, mittlerer Q=1,79-1,93, ellipsoid, Keimporus deutlich. In Wasser und Ammoniak braun, in KOH schmutzig graubraun, langsam zu dunkelbraun mit Rotstich umfärbend, nicht selten mit Öltropfen, subopak.
Basidien 16,4-33 x 6,8-12,3 µm, 4-sporig.
Cheilozystiden 24,5-55 x 8,2-16,5 µm, häufig, stellenweise gedrängt, etwas büschelig. Untermischt mit mäßig häufigen sphaeropedunculaten und clavaten Marginalzellen bis 50 x 25 µm, diese teilweise mit schwach verdickten, gelblichen Wänden, größere Zellen blass bräunlich pigmentiert. Schneide zunächst nicht unterlegt, später ca. 30-45 µm breit blass gelblich bis gelbbräunlich, alt bis 120 µm breit deutlich braun.
Pleurozystiden 44-73 (-82) x 8,2-15 µm, sehr häufig. Nicht selten apikal verzweigt.
Schnallen vorhanden.
Habitat: Laubstreu, Totholz, in Wäldern und an schattigen Plätzen
Verbreitung: Czech Republic, Deutschland, Frankreich, Niederlande (?), Slovac Republic
Anmerkungen:
Örstadius (2007) hält das Konzept von Psathyrella fulvescens für wenig genau definiert und den Namen für ein nomen dubium.
Psathyrella fulvescens var. brevicystis = Psathyrella senex.
Unters. Koll.:
(D) Hamburg: 03.11.07, leg. M. Vega (AM1076)+ (AM1106); 15.12.07, leg. M. Vega (AM1080); -
Herb. Gent University: (2007/07/07/01); (5020); (118).