MycoBank: 538206 Basionym: Psathyrella amarescens Arnolds 2003 l. c. Originaldiagnose: |
"Pileus 7-30 mm latus, obtuse conicus vel conico-campanulatus, dein conico-convexus, hygrophanus, in udo vinoso-brunneus vel purpureo-brunneus, striatus, in sicco pallide rufo-brunneus vel griseo-rufus, centro ochraceo, velum nullus. Lamellae subconfertatae, adnatae, ad 5 mm latae, pallide griseo-brunnea, acie floccosae, obscure badiae vel nigrae. Stipes 30-85 x 0.7-3 mm, cylindrceus, fistulosus, radicatus, pseudorhiza 10-30 mm longus, albus pallide ochreceus, apice pruinosus. Caro pileo concolor, stipitis albus. Oder raphanaceus, sapor amarescens, raphanaceus. Sporae 12.0-14.5 x 6.0-7.0 µm, nec lentiforma, ellipsoideae-oblangae vel subamygdaloideae, pallide rufo-brunneae, nec opacae, poro germinativo distincto munitae. Basidia 20-25 x 10-12 µm, 4-sporigera. Acies lamellarum substerilis. Cellulae marginales: cheilocystidia pleurocystidioidea numerosa, 32-61 x 7.5-14 µm, lageniformia vel fusiformia, hyalinia vel brunnea, cystidia clavata et utriformia intermixta, numerosa, 17-33 x 6.0-11 µm, crassi-tunicata, brunnea, cellulis spheropedunculatis et clavatis hyalinis intermixta, 12-23 x 6.5-9.5 µm. Pleurocystidia sat numerosa, 38-67 x 11-17 µm, lageniformia. Pileipellis hymenidermiformis, cellulis 31-56 x 16-41 µm. Caulocystidia lageniformia, interdum subcapitatae, 33-47 x 9.5-13 µm, cellulis clavatae intermixta, 18-32 x 6.5-13 µm. Fibulae frequentes. Habitat: gregerius ad ramenta lignis, terram humosam intermixtam, autumno." |
Typus: The Netherlands, Beilen, Holthe, "Schepping", 3 Oct. 2002, E. Arnolds no. 02-78 (L) Wichtige Synonyme: Keine bekannt. Ausgew. Beschreibungen: Arnolds (2003): 4ff., Friebes & Melzer (2009): 53ff. Ausgew. Abbildungen: Arnolds (2003): 35, Friebes & Melzer (2009): 57. |
Makromerkmale: Hut 7-30 mm breit, kegelig-glockig mit breitem Buckel, stark runzelig, Mitte und äußerster Rand ocker, sonst rosa bis rötlich, feucht gestreift. Velum praktisch fehlend. Lamellen eng bis etwas entfernt, untermischt, ausgebuchtet angewachen, weißlich bis blass graubraun, mit rosa Hauch, Schneiden ohne Kontrast. Stiel 30-85 x 0,7-3 mm, weißlich bis bräunlich, etwas genattert, Spitze bereift, Basis gering erweitert, undeutlich bis deutlich ausspitzend, weißfilzig. |
Mikromerkmale: Sporen 10-14,5 x 5-7 µm, im Durchschnitt 11,5-12,9 x 5,8-6,6 µm, mittlerer Q=1,90-2,02, ellipsoid, schlank ovoid. Unreife Sporen kongophil, in allen Medien farblos, ohne sichtbaren Keimporus. Gereifte Sporen blass rötlich braun, mit deutlichem, großem Keimporus. Basidien 20-38 x 8-12 µm, meist sehr langstielig, 4-sporig. Cheilozystiden 23-61 x 6,8-14 µm, lageniform bis spindelig, häufig, nicht gedrängt, gegen den Hutrand nur sehr zerstreut. Untermischt mit zahlreichen clavaten und irregulären Marginalzellen, 11-33 x 4-11 µm, meist in 55-140 µm breiten Clustern, oft mit schwach verdickten Wänden. Schneide lückig und blass gelbbraun ca. 10-15 µm breit untelegt. Pleurozystiden 38-70 x 9,5-17 µm, lageniform und spindelig, meist schlank, Apex schmal, sehr häufig. Schnallen vorhanden. |
Habitat: Grasland, humusreicher Boden, Holzchips Verbreitung: Niederlande, Österreich Anmerkungen: Der Geschmack ist nach Arnolds (2003) bitter. Die Sporen reifen sehr langsam, sind dann hellbraun gefärbt und zeigen einen Keimporus (Arnolds, pers. comm.). Vermutlich handelt es sich um eine pigmentschwache Varietät von Psathyrella corrugis, zu der es darüber hinaus keine wesentlichen Abweichungen gibt. Unters. Koll.: (A) Herbersteinklamm, 11.10.08, leg. G. Hahn (GJO 27.299/113). |