Coprinellus sect. Setulosi comb. & stat. nov.

Basionym: Coprinus sect. Nudi subsect. Setulosi J. E. Lange 1915 in Dansk. bot. Ark. 2(3): 38
Original diagnosis:

"α setulosi. Cap (sub lente) sparingly set with minute bristles or setulae among the ordinary roundish surface-cells."
[no latin diagn.]

Type species: Coprinellus deliquescens (Bull.) P. Karst.
Lange (1915) nennt als erste Art nach der Diagnose Coprinus tardus Karst.
= Coprinellus tardus (P. Karst.) P. Karst.
= Coprinus silvaticus Peck
= Coprinus tergiversans (Fr.) Fr. sensu Ricken
= Coprinellus deliquescens (Bull.) P. Karst.

Merkmale:

Winzige bis mittelgroße Arten, mit oder ohne Velum, Lamellen zerfließend oder welkend, an Totholz, auf Dung, Brandstellen oder terrestrisch.
Velum, wenn vorhanden, bestehend aus Ketten schmaler, gelegentlich verzweigter oder diverticulater und manchmal inkrustierter Zellen, oder aus vorherrschend globosen, inkrustierten Zellen in Kombination mit polygonalen Sporen.
Pileozystiden stets vorhanden, gelegentlich auch Sclerozystiden oder inkrustierte Pileozystiden mit partiell verdickter Wand.
Sporen überwiegend ellipsoid oder leicht ovoid, selten subzylindrisch, polygonal oder mitriform, Keimporus weit überwiegend exzentrisch.
Basidien 4- oder 2-(1-)sporig.
Marginalzellen der Lamellenschneide globos, subglobos oder ellipsoid, oft mit lageniformen oder utriformen Cheilozystiden gemischt, ausnahmsweise rein lageniform.
Pleurozystiden fehlend oder vorhanden.
Schnallen vorhanden oder fehlend.

zurück zur Übersicht