|
|
Merkmale: Winzige bis mittelgroße Arten, einzeln oder gesellig, terrestrisch, an Totholz oder auf Dung. Einige Arten mit unangenehmem leuchtgasähnlichen Geruch. Velum vorwiegend bestehend aus globosen, meist hyalinen, dünn- oder leicht dickwandigen, engwarzigen Zellen, verbunden durch dünne, oft ebenfalls warzige und diverticulate Konnektivhyphen, selten direkt miteinander verbunden. Sporen meist über 10 µm lang (wenn deutlich kürzer, dann mit engem, schwer sichtbarem Perispor), ellipsoid, stets mit +/- deutlichem Perispor und zentralem Keimporus. Basidien 4-, 2-, selten 3-sporig. Marginalzellen der Lamellenschneide gemischt aus +/- globosen Zellen und utriformen, fusiformen oder lageniformen Cheilozystiden. Pleurozystiden stets vorhanden, wie Cheilozystiden geformt, meist etwas größer. Schnallen vorhanden oder fehlend. |
|