MycoBank: 819819 Basionym: Coprinopsis aesontiensis A. Melzer, G. Ferisin & F. Dovana 2017 l. c. Originaldiagnose: |
"Pileus usque ad 30 mm latus, 20 mm altus, campanulate vel conico, cinereo, non striatum. Velum fibrilloso-flocculosum, album, initiovalde educatus. Lamellae confertae, primo albidae, deinde atro-brunneae, acie albae, non deliquescentes. Stipes 60-80 x 6-8 mm, cylindraceus, basi leviter latius, albus, fibrillosus. Odor et saporindistincti.
Basidia 4-sporigera, interdum 2-, 1-sporigera. Sporae 9,4-10,6 x 5-6,3 µm, ellipsoideae, sub microscopium brunneae, poro germinativo distinctae. Pleurocystidia nulla. Cheilocystidia 35,5-44 x 8,2-22 µm, lageniformia, subutriformia, fusiformia, claviformia, interdum flexuosa, undulata vel capitata, cellulis sphaeropedunculatis immixta. Cellulae veli subcylindraceae, hyalina. Fibulae adsunt. Gregaria ad lignumin loco arenoso, in area humida. Holotypus: Farra d’Isonzo, Gorizia, Italiae, 25.05.2016, Herbarium Universitatis Lipsiae (LZ P-7614)." |
Wichtige Synonyme: Keine bekannt. |
Ausgew. Beschreibungen: Melzer & al. (2017): 126f. Ausgew. Abbildungen: Melzer & al. (2017): 125 Fig. 1 + 130 Fig. 5 rechts |
Makromerkmale: Hut: Bis 30 mm breit, 20 mm hoch, zunächst campanulate, kegelig, alt mit emporgrolltem Rand, ungestreift, grau mit dunklerer Mitte, jung dicht mit weißem Velum bedeckt, dieses später in faserige Schuppen aufgelöst. Lamellen: Mäßig eng, zuerst weiß, langsam schwarzbraun, Schneide weiß, nicht zerfließend. Stiel: 60-80 x 6-8 mm, zylindrisch mit erweiterter Basis, weiß, beflockt. |
Mikromerkmale: Sporen: In drei Größenklassen: 1) 9,4-10,6 x 5-6,3 µm, i. M. 9,8 x 5,8 µm, mittl. Q= 1,96, frontal ellipsoid, seitlich etwas abgeflacht, Keimporus groß, zentral. In Wasser braun, in KOH graubraun, nicht opak. 2) 11,3-12,5 x 6,3-7,5 µm, i. M. 11,8 x 6,8 µm, mittl. Q=1,73, sonst wie oben. 3) Bis 15 x 7,5 µm, in wechselnder Anzahl, oft mit irregulärem Umriss. Basidien: 22-35,5 x 9,6-12,3 µm, 1-, 2-, 4-sporig, ohne Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: 35,5-44 x 8,2-22 µm, lageniform, subutriform, fusiform, selten subcapitat, oft clavat mit Fortsatz, dieser manchmal verbogen oder geschlängelt. Sphaeropedunculate Zellen ebenfalls präsent, 19-33 x 9,5-19 µm. Pleurozystiden: Fehlend. Schnallen: Vorhanden. Totholz in einem Feuchtgebiet, Italien. |
Unters. Koll.: Holotypus. |