MycoBank: 365113 Basionym: Coprinopsis udicola Örstadius, A. Melzer & E. Larss. 2015 l. c. Originaldiagnose: |
"Pileus 20-25 mm latus, 15-20 mm altus, conicus vel conico-convexus, saepe undulatus, humido striatus, obscure fuscus, in sicco pallescens, sine roseo; velum fibrillosum. Lamellae modice confertae, sinuatae, primo albidae, dein griseo-brunneae vel atro-brunneae; acie alba fimbriata. Stipe usque ad 80 x 2 mm, eradicatus, albus, modice fibrillosus, apice albopulverulentus. Sporae 11,5-14 x 6-7 µm, anguste ovoideae, subcylindricae, oblongae, amygdaliformes, citriformes, rubidae, poro germinativo distinctae. Basidia 4-sporigera. Cheilocystidia 30-80 x 7-18 µm, polymorpha, lageniformia, subcylindrica, anguste utriformia, interdum flexuosa, septata, furcata vel capitata, numerosa. Pleurocystidia 30-75 x 10-14 µm, cheilocystidia similia, raro vel absunt. Cellulae veli 60-125 x 5-17 µm. Fibulae adsunt. Caespitosus, udus." Type: Germany, Sachsen, Delitzsch, 07.10.2008, A. Melzer 1240 (GB) |
Wichtige Synonyme: Keine bekannt. Ausgew. Beschreibungen: Heykoop & al. (2017): 77f., Örstadius & al. (2015): 16f. + 18 (fig. 6) Ausgew. Abbildungen: Heykoop & al. (2017): 78 (Fig. 2a), Örstadius & al. (2015): Additional Material Fig 5a |
Makromerkmale: Hut: Jung ca. 10 x 10 mm, alt 20-25 x 15-20 mm, feucht hoch hinauf gestreift, oft etwas verbogen und Rand geringfügig nach innen gerollt. Auch jung trüb graubraun mit etwas deutlicher bräunlicher Mitte. Ohne Rosa zu Grau (Tonfarbe) bis fast Weiß ausblassend. Wenigstens an jüngeren Hüten feinste weiße Velumfasern bis 1/3 (3/4) Höhe vorhanden. Sehr fragil und leicht einreißend. Lamellen: Relativ eng, ausgebuchtet angewachsen, doppelt untermischt. Zunächst weißlich, dann graubraun bis schwarzbraun. Schneide auffallend grob weiß glimmerig und uneben. Stiel: Bis 80 x 2 mm, gleichmäßig dick, meist etwas verbogen, weiß, glänzend, gering befasert. Basis ohne Pseudorhiza, etwas weißfilzig. Spitze kräftig beflockt. |
Mikromerkmale: Sporen: 10,5-13,7 (-15) x 5,0-7,0 (-8) µm, im Durchschnitt 12,0-12,9 x 6,0-6,8 µm, Q=1,82-2,25, im Mittel 1,98-2,03, frontal ellipsoid, lateral wenig abgeflacht, Keimporus truncat, 1,5-2 µm breit. In Wasser rotbraun, in Ammoniak etwas dunkler, in KOH dunkelbraun mit Rotstich. Basidien: 19-32 x 8,2-14 µm, 4-sporig, ohne Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: 30-87 x 6,8-16,5 (-19) µm, zahlreich und gedrängt, sehr versiform, oft etwas bis deutlich kopfig, nicht selten gegabelt, auch septiert. Untermischt mit seltenen sphaeropedunculaten Zellen, 20-35,5 x 13,5-20 µm. Schneide nicht pigmentiert. Pleurozystiden: 40-50 x 8,5-16,5 µm, sehr selten und nur nahe der Schneide. Kaulozystiden: 27-110 x 5,5-22 µm, zahlreich und meist büschelig, auch in Aggregaten und mit clavaten Zellen gemischt, sehr oft verzweigt, auch capitat. Velum: Aus zylindrischen bis etwas bauchigen, farblosen, dünnwandigen Zellen, 7-24,5 µm breit und bis 190 µm lang. Schnallen: Vorhanden. |
Habitat: büschelig (selten einzeln) auf nitratreichem Boden. Verbreitung: Deutschland, Spanien Unters. Koll.: (D) Sachsen: Delitzsch, 07. + 09.10.08 (AM1745). |