|
Ausgew. Beschreibungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 246 (als Coprinus picaceus), Enderle & Bender (1990): 28ff. (als Coprinus picaceus), Gerhardt (1998): 352 (als Coprinus picaceus), Krieglsteiner & Gminder (2010): 570 (als Coprinus picaceus), Laux (2001): 288 (als Coprinus picaceus), Ludwig (2007): 203 (als Coprinus picaceus), Uljé & Noordeloos (1997): 280ff. (als Coprinus picaceus) Ausgew. Abbildungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 247 (als Coprinus picaceus), Bresinsky (2006): 10, (2012): 37, Dähncke (2004): 544 (als Coprinus picaceus), Gerhardt (1998): 353 (als Coprinus picaceus), Iglesias & al. (2015): 154, Krieglsteiner & Gminder (2010): 571 (als Coprinus picaceus), Laux (2001): 289 (als Coprinus picaceus), Montag (2003): 5 (als Coprinus picaceus), (2010): 47, Der Tintling 48: Cover + 5 (als Coprinus picaceus |
Merkmale: Großer bis sehr großer Pilz, Hut bis 80 mm breit, jung weißlich, dann zunehmend schwärzend, mit zunächst kompaktem, dann fleckig bis gebändert zerreißendem hellem Velum, Lamellen zerfließend. Terrestrisch in Laubwald, besonders auf Kalkboden. Sporen: 13-20 x 9,5-13 µm, frontal ovoid, lateral etwas abgeflacht, Keimporus zentral. Fast schwarz, opak Basidien: 4-sporig. Cheilozystiden: 80-150 x 24-50 µm, utriform, lageniform, untermischt mit sphaeropedunculaten und clavaten Zellen. Pleurozystiden: 100-200 x 28-60 µm, utriform, subzylindrisch. Velum: Ketten schmaler, verzweigter, diverticulater, hyaliner Zellen. Schnallen: Vorhanden. Skizze (verändert) nach Uljé & Noordeloos (1997), Enderle & Bender (1990). |