MycoBank: 537439 Basionym: Coprinus dunarum Stoll 1929 in Zeitschrift für Pilzkunde 15: 81-82 Originaldiagnose: |
Stoll, F. E. (1930): Ein neuer Tintenpilz. - Korrespondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga 60: 144-145. |
Wichtige Synonyme: Keine bekannt. |
Ausgew. Beschreibungen: Bresinsky (2007): 96ff. (als Coprinus dunarum), Stoll (1929): 81f. (als Coprinus dunarum) Ausgew. Abbildungen: Bresinsky (2007): 98 (als Coprinus dunarum agg.), Stoll (1929): Bunttafel 9 (als Coprinus dunarum) |
Merkmale: Mittelgroßer Pilz, Hut bis 35 mm breit, gefurcht, ockerlich, mit winzigen weißen Velumschüppchen, Lamellen wenig zerfließend. Meeresdünen. Sporen: 8,5-10,5 x (6-) 6,5-9 µm, frontal mitriform, ovoid, lateral wenig abgeflacht, Keimporus zentral. Basidien: Nicht genannt. Cheilozystiden: Nicht genannt. Pleurozystiden: Nicht genannt. Pileozystiden: Fehlend. Velum: Ketten leicht diverticulater Zellen, an den Septen angeschwollen. Schnallen: Fehlend. Skizze (verändert) nach Bresinsky (2007). |
Anmerkungen: Nach Saar & al. (2015) gehören die meisten als C. dunarum bestimmten Kollektionen zu C. atramentaria, die von Bresinsky (2007) vorgestellte zu C. jonesii. |