|
Subspezifische Taxa: Coprinopsis cinerea var. foersterorum Melzer 2009 in Der Tintling 61: 5 |
Ausgew. Beschreibungen: Amandeep & al. (2014): 11f., Apinis (1965): 653ff. (als Coprinus delicatulus), Breitenbach & Kränzlin (1995): 228 (als Coprinus cinereus), Gerhardt (1998): 354 (als Coprinus cinereus), Keirle & al. (2004): 74ff. (als Coprinus cinereus), Krieglsteiner & Gminder (2010): 543f. (als Coprinus cinereus), Laux (2001): 290 (als Coprinus cinereus), Ludwig (2007): 211f. (als Coprinus cinereus), Mifsud (2017): 20 + 27, Fig. 11 b-d, Nagy (2007): 67f. (als Coprinus cinereus), Uljé & Noordeloos (1999): 174f. (als Coprinus cinereus), Vila & Rocabruna (1996): 75 (als Coprinus cinereus) Ausgew. Abbildungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 229 (als Coprinus cinereus), Bresinsky (2012): 26, Gerhardt (1998): 355 (als Coprinus cinereus), Iglesias & al. (2015): 125, Krieglsteiner & Gminder (2010): 544 (als Coprinus cinereus), Laux (2001): 291 (als Coprinus cinereus), Mifsud (2017): 27, Fig. 11 a, Winterstein (2001a): 18 + 19 (als Coprinus cinereus), Winterstein (2001b): 23 + 28 (als Coprinus cinereus) |
Makromerkmale: Hut: Jung ovoid, dann kegelig, 20-55 mm breit aufschirmend, Rand alt emporgerollt und eingerissen, gebuckelt, grau mit bräunlicher Mitte, Velum den jungen Hut als weißer, sparrig-filziger Belag völlig bedeckend, alt in Schuppen aufgelöst. Lamellen: Sehr eng, schwarz zerfließend. Stiel: 30-130 x 1-2 mm, weiß, beflockt, Basis verdickt, in tiefem Substrat meist mit langer Pseudorhiza. |
Mikromerkmale: Sporen: (7,5-) 8,5-13,7 x (5-) 5,5-8 µm, im Mitttel 10,3-12,3 x 6,3-7 µm, mittlerer Q=1,56-1,78, frontal ellipsoid bis ovoid, lateral kaum abgeflacht, Keimporus groß, truncat, zentral, manchmal mit ringartigem Wulst und leicht prolongiert. Bei var. foersterorum mit Perispor. Dunkel rotbraun, semiopak. Basidien: 16,5-33 x 8-11 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: 22-80 x 15-55 µm, utriform, fusoid, untermischt mit sphaeropedunculaten, ellipsoiden und clavaten Marginalzellen, 20-80 x 10-40 µm, diese manchmal dominierend. Pleurozystiden: 52-125 x 24,5-70 µm, ellipsoid, utriform, subzylindrisch. Velum: Unverzweigte Ketten gestreckter, farbloser Zellen, 25-195 x 9,5-50 µm. Schnallen: Vorhanden. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen-Anhalt: Querfurt, 01.07.08, Kaninchen-Stallmist (kein Exs.); 03.05.09, Kaninchen-Stallmist (AM1247); 01.08.09, Kaninchen-Stallmist (kein Exs.); - Nordrhein-Westfalen: Euskirchen, 04./11., Frühbeet mit Pferdedung, leg. Steinberger (AM1163); - Hessen: Reiskirchen, 15.11.15, Mist aus Meerschweingehege, leg. F. Prell (AM1735). |