|
Ausgew. Beschreibungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 226 (als Coprinus atramentarius), Gerhardt (1998): 350 (als Coprinus atramentarius), Gerhardt (2002): 213 (als Coprinus atramentarius), Krieglsteiner & Gminder (2010): 539 (als Coprinus atramentarius), Laux (2001): 288 (als Coprinus atramentarius), Ludwig (2007): 147f. (als Coprinus atramentarius) Ausgew. Abbildungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 227 (als Coprinus atramentarius), Gerhardt (1998): 351 (als Coprinus atramentarius), Gerhardt (2002): 213 (als Coprinus atramentarius), Iglesias & al. (2015): 121, Krieglsteiner & Gminder (2010): 539 (als Coprinus atramentarius), Laux (2001): 289 (als Coprinus atramentarius), Nagy & al. (2013): 114 |
Makromerkmale: Hut: Jung ovoid, dann campanulat, bis 120 mm breit flach gewölbt aufschirmend, faltig-gefurcht, zunächst weißlich bis silbrig, dann hellgrau, schließlich graubraun, oft bräunlich beschuppt, besonders im Zentrum. Lamellen: Sehr eng, jung blass graulich, alt schwarz zerfließend, Schneiden weißflockig. Stiel: 40-200 x 4-20 mm, weißlich bis blass bräunlich, Basis bräunlich schuppig, erweitert und mit Volva. |
Mikromerkmale: Sporen: (6,5-) 7-11 x (4-) 4,5-6,5 µm, frontal ellipsoid bis ovoid, lateral kaum abgeflacht, Keimporus groß, zentral. Braun, nicht opak. Basidien: Um 27 x 9,5 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: Bis 100 µm lang, zylindrisch, clavat, utriform. Pleurozystiden: Bis 200 µm lang, clavat, utriform, gelegentlich mucronat. Velum: Verzweigte Ketten bräunlich pigmentierter Zellen. Schnallen: Vorhanden. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Delitzsch, 15.11.05, an der Basis einer lebenden Birke (AM722). - Zahlreiche weitere, unbelegte Kollektionen. |