MycoBank: 474364 Basionym: Coprinus xanthothrix Romagnesi 1941 in Revue Mycol. 6: 127 Originaldiagnose: |
"Pileo primum glandiformi, dein metali vel campanulato expanso, mammoso, 12-20 mm. latus, sursum ochraceo, ad marginem sulcato atque murino facto, pilis filvis consperso, tandem pelliculari. Stipite 35-70 x 1,5-2 mm, paulum ad basim incrassato, albo, sursum pruinoso. Carne fragili. Lamellis subliberis, stipatis, e badio nigris. Sporis ellipsoideo-ovatis, haud reniformibus, pallidissime fuscis, guttulatis, 7,5-8,5 x 4,7-5,5 µ. Acie lamellarum cellulis cum globatis, tum lageniformibus, 40-55 x 9,5-14 µ praedita. Cute hymeniformis, ec cellulis clavatis constante; pilis pilei ex flavo pullis, laevibus, tunica crassa (1,5-2 µ), cylindratis, ad saepta angustatis, 20-80 x 8-18 µ (inter duo saepta). - Inter fragmina varia vel terrum, interdum ad stirpes vigens." |
Wichtige Synonyme: Keine bekannt. Falsch angewandt: Coprinus domesticus ss. Lange 1939 in Flora Agaricina Danica Vol. 4: 112 + Tab. 159 G |
Ausgew. Beschreibungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 254 (als Coprinus xanthothrix), El Akil & al. (2014): 7392f., Enderle (2004): 401 (Zeichnung der Mikromerkmale, als Coprinus xanthothrix), Gerhardt (1998): 348 (als Coprinus xanthothrix), Krisai-Greilhuber (1992): 101f. (als Coprinus xanthothrix), Laux (2001): 292 (als Coprinus xanthothrix), Ludwig (2007): 271f. (als Coprinus xanthothrix), Ruiz Mateo (2013a): 10ff., Smith & Hesler (1946): 179f. (als Coprinus domesticus ss. Lange) Ausgew. Abbildungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 255 (als Coprinus xanthothrix), Bresinsky (2012): 36, El Akil & al. (2014): 7393, Gerhardt (1998): 349 (als Coprinus xanthothrix), Iglesias & al. (2015): 117, Krieglsteiner & Gminder (2010): 585 (als Coprinus xanthothrix), Laux (2001): 293 (als Coprinus xanthothrix), Melzer (2009a): 18 (als Coprinus xanthothrix), Ruiz Mateo (2013a): 10 |
Makromerkmale: Hut: Jung eichelförmig, 15-50 mm breit flach gewölbt aufschirmend, alt gebuckelt und mit emporgerolltem und manchmal einreißendem Rand, gefurcht, zunächst blass bräunlich, dann graubraun, rasch und bis auf das Zentrum vergrauend, Velum als weiße bis bräunliche Körnchen zunächst gleichmäßig auf dem Hut verteilt, später nur noch in der Mitte. Lamellen: Mäßig bis etwas eng, frei, zunächst weißlich, dann braun mit Violettstich, schwarz zerfließend, Schneiden weiß. Stiel: 30-100 x 1,5-8 mm, weißlich bis hellbräunlich, bereift, Basis etwas erweitert. |
Mikromerkmale: Sporen: 7,5-10 x (3,7-) 4,4-5,5 (-6) µm, im Mittel 8,5-9 x 4,9-6,2 µm, mittlerer Q=1,67-1,80, frontal ellipsoid bis leicht ovoid, lateral meist phaseoliform, Keimporus deutlich und leicht exzentrisch. Hellbraun, nicht opak. Basidien: 16,5-33 x 6,8-8,2 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: 22-50 (-68) x 8,2-22 µm, lageniform, utriform, untermischt mit sphaeropedunculaten und clavaten Marginalzellen, 16,5-41 x 8,2-27,3 µm. Pleurozystiden: 46-165 x 30-55 µm, ovoid, subzylindrisch, selten. Kaulozystiden: 16,5-95 (-130) x 8-22 µm, lageniform, häufig, oft büschelig. Velum: Subglobose, farblose Elemente mit 13,5-55 (-60) µm Durchmesser, Ketten aus gestreckten, dickwandigen, dunkelbraunen, schwach inkrustierten Zellen 11-80 x 5,5-13,6 µm; daneben Ketten aus breiteren, bis 55 x 22 µm messenden blass braunen Zellen. Schnallen: Fehlend. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, 15.05.04, im Gras unter Ulme (AM364); 31.07.05, Wiese unter Esche (AM530); 16.09.07, Wiese unter Esche (AM1007); 07.10.07, auf einer Wiese unter Esche (auf Ästchen?) (AM1046); 04.05.08, Wiese unter Esche (AM1142); 27.09.08, Wiese unter Esche (AM1176); 11.10.09, Wiese unter Esche (AM1292); 19.10.15, an Robinienstumpf (AM1716); - Glesien, 11.07.04, Holzstückchen (AM400). - Sachsen-Anhalt: Landsberg, 30.09.05, liegender Starkast (AM619); - Mecklenburg-Vorpommern: Görslow, 13.05.10, leg. T. Richter (AM1412). |