MycoBank: 521717 Basionym: Coprinus saccharinus Romagn. 1976 in Bull. Soc. mycol. Fr. 92 (2): 203 Originaldiagnose: |
"A. C. micaceo differt velo candido et stipite setulis carente. Sporis ovoideis, 7,5-9,5 x 4,7-6 x 6-7,2 µm, in massa nigris, s. m. obscurissimis, poro humili. Cystidiis vix ullis in lateribus lamellarum; cellulis marginalibus globosis. Velo e cellulis globosis, hyalinis, constante. - Fasciculatis prope stirpes vel truncos. - Typus Herb. Romagnesi, n° 29, 1. V. 1947." " |
Wichtige Synonyme: Keine bekannt. |
Ausgew. Beschreibungen: Consiglio (2005): 10 (als Coprinus saccharinus), Dähncke (2004): 548 (als Coprinus saccharinus), Krisai-Greilhuber (1992): 99f. (als cf. Coprinus saccharinus), Ludwig (2007): 231f. (als Coprinus saccharinus), Romagnesi (1976): 201ff. (als Coprinus saccharinus) Ausgew. Abbildungen: Bender & Enderle (1988): nach Seite 64 (als Coprinus saccharinus), Bresinsky (2012): 34, Consiglio (2005): 11 (als Coprinus saccharinus), Dähncke (2004): 548 (als Coprinus saccharinus), Enderle (2004): 399 (als Coprinus saccharinus), Krieglsteiner & Gminder (2010): 576 (als Coprinus saccharinus), Ludwig (2007a): 86 (als Coprinus saccharinus), Melzer (2011): 7 + 8 + 9 |
Makromerkmale: Hut: Jung subglobos, älter kegelig, konvex oder campanulat, 15-50 mm breit flach gewölbt aufschirmend, manchmal mit Buckel, teilweise auch mit eingesenkter Mitte, gefurcht, gelbbraun, mittel- bis rotbraun, Zentrum dunkler, Velum als weiße Körchen anfangs den gesamten Hut gleichmäßig bedeckend, später in Längsreihen aufgelöst, alt schwindend. Lamellen: Sehr eng, anfangs weißlich, später violettstichig braun, alt schwarz zerfließend, Schneiden weiß. Stiel: 20-100 x 2-10 mm, weiß, älter blass bräunlich, längsriefig, apikal etwas bereift. |
Mikromerkmale: Sporen: (5-) 7-10,5 (-11,2) x 5-7 µm, im Mittel 7,8-9,4 x 5,3-6,1 µm, mittlerer Q=1,25-1,64, frontal ovoid bis mitriform, lateral abgeflacht, manchmal leicht phaseoliform, Keimporus deutlich, zentral. Dunkelbraun, subopak. Basidien: 20-33 x 6,8-11 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: Sphaeropedunculat mit 20-55 µm Durchmesser, seltener ovoid, 33-125 x 27-55 µm. Pleurozystiden: 58-185 x 40-80 µm. Stielbekleidung: Clavate Zellen, 25-40 x 8-16,5 µm, und globose mit 8-55 µm Durchmesser. Velum: Subglobose, hyaline Zellen mit 16,5-70 µm Durchmesser, Bindehyphen 3-8 µm breit. Schnallen: Vorhanden. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, 09.08.05, tote Wurzeln (AM545); 29.06.09 am Fuß einer Robinie (AM1265); 08.06.10, an Robinie (kein Exs.); - Zschernitz, 13.07.05, Pappelstumpf (AM527); 08.06.10, Fuß einer lebenden Robinia (kein Exs.); - Delitzsch, 11.08.05, Laubholzstumpf (AM543 - mit deformierten Hüten, siehe Fotos); - Klitzschmar, auf Boden in Gewächshaus (kein Exs.); - Sachsen-Anhalt: Landsberg, 27.05.05, scheinbar auf Erde (AM499); 17.06.05, Birkenstumpf (kein Exs.); 17.06.05, bei Esche (AM507); 17.06.05, bei Ahorn (AM506); 27.05.05, scheinbar auf Erde (AM499); 19.08.05, an Robinie (AM572); 02.06.06, scheinbar auf Erde (AM740); - Malta: Buskett, 08.12.10, an Wurzeln (AM1502). |