MycoBank: 474362 Basionym: Agaricus radians Desm. 1828 in Annales des Sciences Naturelles Botanique 13: 214 + Tab. 10, fig. 1 Originaldiagnose: |
|
Wichtige Synonyme: Coprinus radians (Desm.) Fr. 1838 in Epicrisis: 248 Coprinus similis Berk. & Broome 1885 in Ann. Mag. Nat. His. Ser. 3, 15: 317 Coprinus horotum Métrod 1940 in Rev. Mycol. 5: 80 |
Ausgew. Beschreibungen: Babos (1972): 79ff., El Akil & al. (2014): 7393f., Krisai-Greilhuber (1992): 98f. (als Coprinus radians), Ludwig (2007): 267f. (als Coprinus radians), Ruiz Mateo (2013a): 8f. Ausgew. Abbildungen: El Akil & al. (2014): 7394, Enderle (2004): 399 (als Coprinus radians), Krieglsteiner & Gminder (2010): 574 (als Coprinus radians), Ludwig (2007a): 93 (als Coprinus radians), Ruiz Mateo (2013a): 7 |
Makromerkmale: Hut: Jung eichelförmig, dann kegelig bis konvex, ca. 12-17 mm hoch und 9-20 mm breit, 25-65 mm breit flach gewölbt aufschirmend, manchmal mit kleinem Buckel, gefurcht, zunächst hellbraun mit dunklerer Mitte, alt vergrauend, Velum als weißliche bis hell bräunliche anliegende oder aufgerichtete Schuppen zunächst sehr dicht, rasch vergänglich. Lamellen: Eng bis mäßig eng, jung weißlich bis cremefarben, dann braun, alt schwarzbraun zerfließend, Schneiden weiß. Stiel: 35-86 x 2-6 mm, weiß, flaumig, Basis oft etwas knollig, weißfilzig, manchmal mit volvaähnlicher Zone, gelegentlich mit Ozonium. |
Mikromerkmale: Sporen: 8,5-12,5 x 5-7 µm, im Mittel 10-11,7 x 5,5-7,1 µm, mittlerer Q=1,65-1,82, frontal ellipsoid bis ovoid, lateral nur selten phaseoliform, Keimporus groß, leicht exzentrisch. Rotbraun, semiopak. Basidien: 22-27 x 8,2-11 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: 20-55 x 11-30 µm, meist kurzhalsig utriform, mäßig gedrängt, untermischt mit sphaeropedunculaten Marginalzellen, 19-55 x 10-33 µm. Pleurozystiden: 50-140 x 30-55 µm, subglobos, subzylindrisch. Kaulozystiden: 16-55 x 8-22 µm, lageniform, utriform, gemischt mit clavaten Zellen, 16,2-27,3 x 10,9-21,8 µm, einzeln und in kleinen Büscheln. Velum: Rundliche, meist farblose Zellen mit 16-40 µm Durchmesser, Ketten aus gestreckten Zellen, 11-55 x 8-40 µm, meist dickwandig und braun, z.T. inkrustiert. Schnallen: Fehlend. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, 25.05.05, auf Wiese unter Pappeln und Weiden, auf Wurzel (AM498); 08.10.06, scheinbar auf Erde (AM804); - Sachsen-Anhalt: Landsberg, 01.10.04, im Gras unter Esche (AM437); 30.09.05, Laubhumus, (AM613); 02.06.06, in Humus (AM738); 01.09.06, in Humus (AM783); - (Malta) L-Ahrax, 01.11.11, unter Eucalyptus, leg. C. Sammut (AM1500); Buskett, 08.01.14., leg. C. Sammut (AM1767, AM1768); Pembroke, 29.11.14, leg. C. Sammut (AM1769); Buskett, 11.12.14 leg. C. Sammut (AM1770). |