|
Wichtige Synonyme: Agaricus domesticus Bolton: Fr. 1821 in Syst. myc. 1: 311 Coprinus domesticus (Bolton: Fr.) Gray 1821 in A natural arrangement of British plants 1: 635 Coprinus domesticus ss. Lange 1939 in Flora Agaricina Danica Vol. 4: 112 = Coprinellus xanthothrix |
Ausgew. Beschreibungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 230 (als Coprinus domesticus), Enderle (2004): 293 (Zeichnung der Mikromerkmale, als Coprinus domesticus), Gerhardt (1998): 348 (als Coprinus domesticus), Keirle & al. (2004): 94ff. (als Coprinellus radians), Krieglsteiner & Gminder (2010): 549 (als Coprinus domesticus), Krisai-Greilhuber (1992): 96 + 98 (als Coprinus domesticus), Ludwig (2007): 266f. (als Coprinus domesticus), Ruiz Mateo (2013a): 14f., Vesper (1999): 10 (als Coprinus domesticus), Vila & Rocabruna (1996): 77f. (als Coprinus domesticus) Ausgew. Abbildungen: Breitenbach & Kränzlin (1995): 231 (als Coprinus domesticus), Gerhardt (1998): 349 (als Coprinus domesticus), Iglesias & al. (2015): 101, Krieglsteiner & Gminder (2010): 550 (als Coprinus domesticus), Montag (2017a): 80, Ruiz Mateo (2013a): 14 |
Makromerkmale: Hut: Jung eichelförmig bis campanulat, alt 45-70 mm breit aufschirmend, zuletzt oft mit emporgerolltem und einreißendem Rand, ockerlich, gelbbraun bis hellbräunlich, alt vergrauend, gefurcht, jung dicht mit weißlichen bis bräunlichen Velumflocken bedeckt. Lamellen: Sehr eng, jung weiß, dann dunkelbraun mit Violettstich, alt schwarz zerfließend, Schneiden weißflockig. Stiel: 50-150 x 3-10 mm, weiß, apikal gerieft, Basis verdickt und meist mit Volva, striegelig, meist einem braunen Ozonium aufsitzend. |
Mikromerkmale: Sporen: 6,7-10 (-11,2) x 3,7-5,6 (-6) µm, im Mittel 8,5-9,5 x 4,2-4,8 µm, mittlerer Q=1,90-2,02, frontal ellipsoid bis ovoid, lateral meist phaseoliform, Keimporus deutlich, oft schwach exzentrisch. In Wasser mittel- bis rotbraun, in KOH graubraun, nicht opak. Basidien: 13,6-37,3 x 6,8-9,6 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: Überwiegend sphaeropedunculat, 11-55 x 13,6-41 µm, gedrängt, seltener ellipsoid oder utriform, 40-90 x 14-30 µm. Pleurozystiden: 72-220 x 22,5-60 µm, ellipsoid bis utriform, sehr häufig. Kaulozystiden: 40-165 x 11-27 µm, lageniform, oft subcapitat, untermischt mit clavaten Zellen, 25-46 x 22-27 µm. Velum: Gemischt aus subglobosen, hyalinen Zellen mit 22-45 µm Durchmesser, sowie Ketten aus subzylindrischen oder ellipsoiden, dickwandigen, bräunlich pigmentierten und oft inkrustierten Zellen, 25-95 x 5,5-30 µm. Schnallen: Fehlend. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, 16.05.04, Totholz (AM364); - Delitzsch, 03.04.07, Laubholzstumpf (Acer?) in einem Feuchtgebiet (AM944); 16.06.05, auf Wurzel (Acer?) (AM133); - Bayern: Burkardroth, 26.06.11, Totholz, leg. C. Heckwolf (kein Exs.). |