Coprinellus deminutus (Enderle) Valade 2014
in Index Fungorum 160: 1

MycoBank: XXX
Basionym: Coprinus deminutus Enderle 2004 in Die Pilzflora des Ulmer Raumes: 392
Originaldiagnose:
"Pileus -8 mm latus, -6 mm altus, juvenile ellipsoideus ad campanulatus, parvis granulatis flocculis veli pallide brunneis, valde congregatus centro pilei, qua re peleis cantro pallide brunneus, ad marginem distincte pallidior, cremeo-albidus ad pallide ochraceus, profunde striato-sulcatus, partim margine fissurantus.
Lamellae regulares vel paulum distantes, pallide cremeo-albidae ad pallide brunneae, ad marginem albidae, -2 mm latae, dente adnate. Stipes -15 mm longus, -2 mm latus, valde pallidus, cylindricus.
Sporae 7,5-9 (-9,5) x 4,7-5,4 µm, ellipsoidea, oviformes ad minime phaseoliformes, in H2O pallide ad obscure brunneae, tenuiter tunicatae, trancatae, poro germinativo largo, apiculus haud distinctus. Basidia tetrasporigera. Cheilocystidia 20-40 x 18-30 µm, late clavata ad sphaeropedunculata. Pleurocystidia nulla. Pileipellis constans e cellulis sphaericis, sphaeropedunculatis ad isodiametricis. Velum constans ex elementis late clavatis, sphaeropedunculatis ad pyriformibus, glabris ad incrustatis, hyalinis ad pallide brunneis, 20-50 x 15-40 µm. Fibulae nullae. In terram nudam. Holotypus in herbario Universität Ulm (ULM). Koll. 03.08.1987, Riedheim-Weißingen-Unterelchingen, Bavaria, MTB 7526, leg. Manfred Enderle."
Wichtige Synonyme: Coprinellus deminutus (Enderle) L. Nagy, Házi, Vágvölgyi & Papp 2012 in Mycologia 104(1): 259 (inval.)

Ausgew. Beschreibungen: Enderle (2004): 392f. (als Coprinus deminutus), (2004a): 158ff. (als Coprinus deminutus), Nagy (2005): 296ff. (als Coprinus deminutus), Melzer (2007): 59 (als Coprinus deminutus), Specht & al. (2013): 374
Ausgew. Abbildungen: Nagy (2005): 301 (als Coprinus deminutus), Melzer (2007): 58 (als Coprinus deminutus), Specht & al. (2013): 373

Makromerkmale:
Hut: Jung eichelförmig bis campanulat, bis 8-10 mm breit aufschirmend, flach gewölbt, gefurcht und durchscheinend gestreift, älter bei trockener Witterung fast trichterig und mit oft sternförmig gespaltenem Rand, bei höherer Luftfeuchtigkeit aus Richtung Rand zerfließend, weißlich bis hellgrau mit bräunlichem Zentrum, Velum als gelbbraune Körnchen in der Hutmitte häufig, peripher spärlicher.
Lamellen: Mäßig eng bis entfernt, frei, untermischt, jung weißlich, alt schwärzlich, rascher welkend als zerfließend, weiße Schneide jedoch mit rapider Autolyse.
Stiel: 15-60 x 0,3-1,5 mm, weiß, glatt, nur Basis etwas filzig und oft mit kleinem Knöllchen.
Mikromerkmale:
Sporen: 6,2-9,4 (-10) x 4,4-6,2 µm, im Mittel 7,7-8,5 x 5,1-5,2 µm, mittlerer Q=1,50-1,65, frontal breit ellipsoid bis leicht ovoid, lateral wenig abgeflacht, Keimporus deutlich, zentral. Braun, nicht opak.
Basidien 16-25 x 9,5-11 µm, 4-sporig.
Cheilozystiden: 22-40 x 11-35,5 µm.
Pleurozystiden: Fehlend.
Velum: Gemischt aus subglobosen, farblosen oder bräunlich pigmentierten, inkrustierten Zellen mit 11-47 µm Durchmesser, und gestreckten, blass bis kräftig braun pigmentierten, teilweise dickwandigen, inkrustierten Zellen bis 40 x 20 µm; Bindehyphen bis 33 x 3 µm.
Schnallen: Fehlend.
Unters. Koll.:
(D) Sachsen: Delitzsch, 05.10.06, auf fast kahlem Boden (AM1742); Quering, 13.07.08, kaum begraster Feldrain (AM1145); Kyhna, 28.06.09, auf fast kahlem Boden (AM1261); - Sachsen-Anhalt: Landsberg, 29.09.06, Trockenrasen (AM1741).