MycoBank: 474356 Basionym: Coprinus curtus Kalchbr. 1876 in Flora (Regensburg) 59: 424 Originaldiagnose: |
"Fragili, gregarius, e vicinia Coprini plicatilis sed multo humilior. - Stipe fistulosus, strictus, laevism glaber, 2-7''' longus, vix 1''' crasus, pallidus, sed deorsum subincrassatus, ibidemque albo-pulverulentus. Pileus e cylindrico ovato campanulatus, 3-4''' altus, ferrugineo-furfurellus, demum cinereus, sulctus. Lamellae nigro-griseae, acie albicantes. Sporae creberrimae, majusculae, ovatae, nigrae. - In stercore vaccino inter frutices ad pedem montis "Boschberg" prope Sommerset-East, Promont: bonae spei. Jan. 1875. Leg. P. Mac Owan. (no. 1014.)" |
Wichtige Synonyme: Coprinus plicatiloides Buller 1909 in Researches of Fungi 1: 69 Coprinus curtusoides Bogart 1975 in The Genus Coprinus in Washington and Adjacent Western States: 177 (?) |
Ausgew. Beschreibungen: Bender & al. (1984): 24f. (als Coprinus curtus), Butler (1920, "1919"): 364f. (als Coprinus curtus), Keirle & al. (2004): 110ff., Ludwig (2007): 195f. (als Coprinus curtus), Nagy (2005): 294f. (als Coprinus curtus), Prydiuk (2010): 50ff. (als Coprinus curtus), Uljé & Bas (1991): 284f. (als Coprinus curtus), Vila & Rocabruna (1996): 77 (als Coprinus curtus) Ausgew. Abbildungen: Bender & al. (1984): nach Seite 17 (als Coprinus curtus), Ludwig (2007a): 78 (als Coprinus curtus), Nakasaki & al. (2008): 288, Fig. 1 |
Makromerkmale: Hut: Jung eichelförmig bis campanulat, ca. 2-8 mm hoch, 3-5 (-15) mm breit flach gewölbt aufschirmend, gefurcht, durchscheinend gestreift, jung gelbbraun, dann hellbraun, später vergrauend, Mitte länger braun bleibend, bereift, Velum zunächst als braune Körnchen deutlich, rasch verschwindend. Lamellen: Mäßig eng, frei, jung weißlich, schwärzlich zerfließend, Schneiden weiß. Stiel: 5-70 x 0,25-1 mm, jung weißlich, später bräunlich, bereift. |
Mikromerkmale: Sporen: (9-) 10-12,5 (-13,5) x (5-) 6,5-8,5 µm (bei 2-sporigen Basidien größer), im Mittel 10,3 x 6 µm, mittlerer Q=1,70, frontal ellipsoid bis ovoid, lateral wenig abgeflacht, Keimporus deutlich und stark exzentrisch. Dunkel rotbraun, subopak. Basidien: 22-30 x 8,7-12,5 µm, meist 4-sporig, selten 2-sporig, mit 4-7 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: Schneide ausschließlich mit sphaeropedunculaten und clavaten Marginalzellen, 15-40 x 16-20 µm. Pleurozystiden: Fehlend. Pileozystiden: 60-110 (-140) x 9,7-20 µm, lageniform, deutlich capitat, nicht häufig. Kaulozystiden: 30-60 x 5,5-11 µm, lageniform, deutlich capitat, einzeln. Velum: Rundliche Elemente mit 10-16 µm Durchmesser, Wände bis 2,5 µm dick, braun pigmentiert und inkrustiert. Schnallen: Vorhanden. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, 18.09.06, auf Pferdedung (kein Exs.); 12.07.07, auf Pferdedung (kein Exs.). |