|
Ausgew. Beschreibungen: Krieglsteiner & Gminder (2010): 546 (als Coprinus congregatus), Lange & Smith (1953): 759f., (als Coprinus congregatus), Ludwig (2007): 181f. (als Coprinus congregatus), Melzer (2009c): 5f., Moreno & Faus (1984): 14f. (als Coprinus congregatus), Nagy (2007): 69 (als Coprinus congregatus), Prydiuk (2010): 49f. (als Coprinus congregatus), Uljé & Bas (1991): 319f. + 322 (als Coprinus congregatus), Vila & Rocabruna (1996): 75f. (als Coprinus congregatus), Watling (1967): 40 (als Coprinus congregatus) Ausgew. Abbildungen: Bresinsky (2009): 39, Iglesias & al. (2015): 99, Ludwig (2007a): 75 (als Coprinus congregatus), Melzer (2009c): 4 + 5, Melzer (2016b): 32 |
Makromerkmale: Hut: Jung eichelförmig bis subglobos, ca. 1-4 mm hoch und 1-3 mm breit, rasch kegelig, alt mit kleinem Buckel und einreißendem Rand bis 30 mm breit verflachend, zunächst gelbbraun, dann mittelbraun, später vergrauend, schwach gefurcht, feucht durchscheinend gestreift, flaumig, Velum fehlend. Lamellen: Relativ eng, jung weißlich, älter grau, dann schwarz zerfließend, Schneiden weiß. Stiel: 10-80 x 0,5-2,5 mm, weißlich bis bräunlich, bereift, tief im Subtrat, aber ohne ausspitzende Pseudorhiza. |
Mikromerkmale: Sporen: 7,5-14 (-16,6) x 5-8,8 µm, im Mittel 9,9-14 x 5,6-7,6 µm, mittlerer Q=1,80-1,97, frontal ellipsoid bis leicht ovoid, lateral kaum abgeflacht, Keimporus deutlich und leicht bis stark exzentrisch, manchmal etwas prolongiert. Dunkelbraun, semiopak. Basidien: 16,5-30 x 8-11 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen Cheilozystiden: Schneide dominiert von sphaeropedunculaten und clavaten Marginalzellen, 10-50 (-70) x 12,3-33 µm, daneben selten lageniforme, manchmal gegabelte Cheilozystiden, 33-60 x 7-8,5 µm (vom Hutrand übergreifende Pileozystiden?). Pleurozystiden: 40-140 x 30-52 µm, zunächst subglobos, später ellipsoid bis subzylindrisch. Pileozystiden: (35,5-) 55-130 (-150) x 7-22 µm, lageniform, subutriform, selten gegabelt, häufig. Kaulozystiden: 22-110 x 6,8-16,5 µm, lageniform, utriform, nicht selten zu Ketten verbunden, untermischt mit clavaten Zellen, 11-20 µm Durchmesser. Pileipellis: Pyriforme Zellen, 22-60 x 11-30 µm. Schnallen: Fehlend oder extrem selten und schwierig zu finden. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, ab 25.5.02 in Freiland-Blumentöpfen (kein Exs.); 27. + 28.04.07, an Kameldung (AM950); 20. - 25.05.09, Geranienkasten (AM1253); 23. - 25.05.09, Anzuchttöpfe mit Kürbis (AM1254); 21.05.10, auf Kaninchen-Stallmist (AM1407), 3./16 auf Dung von Elefant, Flusspferd, Zebra (kein Exs.). |