MycoBank: 108647 Basionym: Coprinus brevisetulosus Arnolds 1982 in Bibl. mycol. 90(3): 309 (nom. nov. für Coprinus stellatus A.H.R. Buller sensu M. Lange 1952) Originaldiagnose: |
"Pileus primo ovoideus vel ellipsoideus, 1.5-12 x 1-3 mm, demum expansus - 16 mm latus, pallide ochraceus vel isabellinus centro rubro- vel aurantiaco-brunneus, dein cinereofuscus, striato-sulcatus, pubescens. Lamellae deliquescentes, nigrae. Stipes 14-30 x 0.8-2 mm, albus, pruinosus. Sporae (7.7-) 8.9-11.4 (-12.0) x 4.6-6.7 (-7.0) µm, Q=1.7-2.0, ellipsoideo-oblongae vel subamygdaliformiae, haus lentiformiae, poro germinativo centralis, brunneae sub micr. Basidia 17.4-22.4 x 6.9-9.1 µm, 4-sporigera. Cheilocystidia late clavata vel vesiculosa, 21.5-50 x 11-21 µm. Pleurocystidia subcylindracea, 72-122 x 21.5-32 µm. Pileocystidia numerosissima, 27.5-56 (-112) x 7-17 (-17.2) x (2.5-) 3.0-6.5 µm, lageniformia, hyalina. Habitat: Ad fimum. Holotypus: E. J. M. Arnolds 3666, 15 X 1976, "Havixhorst near De Wijk, prov. Drenthe, The Netherlands, on cow dung" (WBS)." |
Wichtige Synonyme: Coprinus bulleri Cacialli, Caroti & Doveri 1999 in Monografia di Pagine di Micologia 1: 251 Subspezifische Taxa: Coprinus brevisetulosus var. cauloramosus Enderle & Bender 1990 in Z. Mykol. 56(1): 24 (ad. int.) |
Ausgew. Beschreibungen: Cacialli & al. (1999): 236f. + 251f. (als Coprinus bulleri), Enderle & Bender (1990): 22ff. (als Coprinus brevisetulosus), Krieglsteiner & Gminder (2010): 579 (als Coprinus bulleri), Lange & Smith (1953): 762f. (als Coprinus stellatus), Ludwig (2007): 177f. (als Coprinus brevisetulosus), Melzer (2009): 19ff., Prydiuk (2010): 47ff. (als Coprinus brevisetulosus), Uljé & Bas (1991): 322ff. (als Coprinus stellatus) Ausgew. Abbildungen: Iglesias & al. (2015): 98, Melzer (2009): 23 |
Makromerkmale: Hut: Jung ovoid bis campanulat, ca. 1-4 mm breit und 1-8 mm hoch, 10-18 mm breit aufschirmend, alt mit eingerissenem und emporgerolltem Rand, zunächst blass bräunlich bis gelbbraun, später mittel- bis dunkelbraun und schließlich vergrauend, bereift, Velum fehlend. Lamellen: Mäßg eng bis entfernt, frei, jung weißlich bis cremefarben, schwarz zerfließend, Schneiden weiß. Stiel: 10-70 x 0,5-3 mm, weißlich bis blass bräunlich, bereift, schwach keulig. |
Mikromerkmale: Sporen: (5,6-) 7,5-11,5 (-12) x (3,7-) 4,5-5,5 (-6,7) µm, im Mittel (6,2-) 8,1-9,7 x (3,6-) 4,3-5,6 µm, mittlerer Q=1,72-2,33, frontal ellipsoid bis ovoid, lateral wenig abgeflacht, Keimporus deutlich und zentral. Dunkel rotbaun, subopak. Basidien: 15-30 x 5,5-9,5 µm, 4-sporig, mit 3-6 Pseudoparaphysen. Cheilozystiden: 20-60 x 8-15 µm, lageniform, subutriform, manchmal gegabelt, nicht selten. Clavate und sphaeropedunculate Marginalzellen häufig, 13,5-55 x 8-33 µm. Pleurozystiden: 55-125 x 14-33 µm, utriform, subutriform, subzylindrisch, häufig. Pileozystiden: (20-) 33-65 (-98) x 5,5-13,5 (-19) µm, sehr selten und dann nur vereinzelt länger, lageniform, häufig. Kaulozystiden: 15,5-55 x 6,8-19 µm, manchmal gegabelt oder mehrfach verzweigt, daneben clavate Zellen bis 27 x 16 µm. Schnallen: Fehlend. |
Unters. Koll.: (D) Sachsen: Kyhna, 12.09.06, auf Pferdedung (AM"C"); 13. - 18.08.08, auf Pferdedung (kein Exs.); 25. + 28.09.08, auf Alpakadung (AM1182); 05.10.08 - 21.02.09, auf Alpakadung (AM1240); 08.12.10, auf Schafdung (kein Exs.); 23.05.10, auf Rinderdung aus Choren b. Döbeln gezüchtet (kein Exs.). Anmerkung: Die Identität von Coprinus stellatus ist nicht zweifelsfrei geklärt. |