Basionym: Atriplex semilunaris Aellen 1937 l. c.
Originaldiagnose oder -beschreibung:
|
Aellen, P. (1937): Revision der australischen und neuseeländischen Chenopodiaceen I: Theleophyton, Atriplex, Morrisiella, Blackiella, Senniella, Pachypharynx. - Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 68(4): 345—434.
|
Kennzeichen:
☉ Ursprünglich Australien, in Europa verschiedentlich adventiv; Ruderal, Straßenränder, stickstoff- und salzhold. Habitus ähnlich A. tatarica. Laublätter rhombisch, ovoid, apikal wenig zugespitzt, entfernt grob gebuchtet-gezähnt. Blüten in endständigen Ähren geknäuelt. Vorblätter etwas gestielt, rhombisch, apikal spitz, Rand lang und spitz gezähnt, dorsal mit meist kräftigen, spitzen Protuberanzen, welche halbkreisförmig oder dreieckig angeordnet sind.
Skizze (verändert) nach Wilson (1984), Brandes et Garve, E. (2005). Laubblätter und Vorblätter.
Wichtige Synonyme:
Atriplex semilunaris var. gracilis Aellen 1937 in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 68(4): 383
Obione semilunaris (Aellen) G. L. Chu 2017
in Genera and a New Evolutionary System of World Chenopodiaceae: 166
Literatur:
• Brandes, D., Garve, E. (2005): Atriplex semilunaris - neu für die Kanarischen Inseln. - Tuexenia 25: 307-315.
• Wilson, P. G. (1984): Chenopodiaceae. In: George, A. S. (ed.): Flora Australia 4. Bureau of Flora and Fauna, Canberra.
https://www.environment.gov.au/system/files/pages/c369ba41-801b-4ea9-87af-8451fbce87cc/files/flora-australia-04-phytolaccaceae-chenopodiaceae.pdf
|
|
|
|
|