Atriplex sagittata Borkh. 1793
in Rheinisches Magazin zur Erweiterung der Naturkunde 1: 477
Glanz-Melde

Basionym: Atriplex sagittata Borkh. 1793 l. c.

Originaldiagnose oder -beschreibung:
"122.) Atriplex sagittata. Der Stengel aufrecht, krautartig; die untern Blätter pfeilförmig, ausgefressen gezahnt, mit langgezogener und gezahnter Spitze; die mittlern spondonförmig; die obersten lanzetähnlich; die Kelchstücke der weiblichen Blüten eiförmig, spitzig, vollkommen ganz.
Pfeilblättrige Melde.
Bey Arheilgen in den Zäunen. Blühet im Julius und August.
Es erreicht diese Melde eine Höhe von vier bis sechs Fuß. Der Stengel ist obsolet vierseitig und erhaben gestreift, entweder ganz grün, oder mit erhabenen roten Streifen. Die untern Blätter stehen gegeneinander über, sind oft eine Hand breit und darüber und vollkommen pfeilförmig am Rande ausgefressen gezahnt und mit einer langgezogenen ungezahnten stumpfen Spitze, oben glänzend grün, unten blaulich grün. Die am Stengel weiter aufwärts stehenden Blätter sind spondonförmig und sehr in die Länge gezogen, aber nicht breit, am Rande schwach gezahnt, oder, besonders die oberen, vollkommen ganz. Die obersten Blüteblätter sind lanzetförmig. Die Blüteähren sind dünn und kommen aus den Blattwinkeln. Sie sind entweder einfach oder zusammengesetzt. Der Stengel ist oft ganz einfach, oft auch ästig, die Aeste aber sind schwach, dünn, an der Basis nicht aufgeschwollen, sondern fat durchaus von gleicher Dicke und halten sich immer ziemlich nahe am Stamm. Die Kelchstücke der weiblichen Blüten sind eiförmig, zugespitzt, vollkommmen ganz und etwas mehlig. Die Zwitterblüte hat einen fünfblätterigen Kelche und fünf Staubfäden.
Von der Atriplex hortensis und der Atriplex patula ist sie auf den ersten Blick verschieden. Häher kommt sie der hastata, aber 1.) ihre Blätter sind nicht deltaförmig, selbst die oberen nicht, sondern die untern sind immer vollkommen pfeilförmig und die oberen triangelförmig-spondonähnlich. 2.) die Kelchstücke der weiblichen Blüten sind nicht deltaförmig buchtig, sondern eiförmig vollkommen ganz. 3.) die Aeste, wann welche vorhanden sind, stehen nicht sperrig auseinander. [ ... ]"
Kennzeichen:

☉ Ruderal, Straßenränder, Bach- und Flussufer. Bis 250 cm hoch. Blätter dreieckig bis spießförmig, grob gezähnt bis buchtig gelappt, längste Spießecke ist meist die dritte, oft die zweite, seltener die erste; Spitze gelegentlich ungezähnt prolongiert, Oberseite glänzend grün, Unterseite weißlich bemehlt, im Herbst gilbend, nur teilweise rötend, mit brennendem, bitteren Geschmack. Stiel weißstreifig, rot gepunktet. Weibliche Blüten sowohl mit Vorblättern, als auch Perigon. Vorblätter am Grund verwachsen, überwiegend homogen, rundlich bis ovoid, breiteste Stelle in der Mitte, apikal etwas zugespitzt, Rand meist glatt, dorsal nur selten mit kleinen Protuberanzen, Nervatur netzig, Hauptstränge ohne gemeinsame Wurzel. Samen dimorph; schwarz und braun.

Skizze nach eigenen Untersuchungen. Laubblätter und Vorblätter.


Wichtige Synonyme:

Atriplex acuminata Waldst. & Kit. 1805
in Descriptiones et Icones Plantarum Rariorum Hungariae 2: 107 + Tab. 103



Waldstein-Wartenbur, F. de P., Kitaibel, P. (1805):
Descriptiones et Icones Plantarum Rariorum Hungariae 2. - Viennae: Typis Matthiae Andreae Schmidt. Tafel 103



Atriplex acuminata f. integrifolia (Peterm.) Soó 1971 ("1970")
in Acta Botanica Academiae Scientiarum Hungaricae 16(3-4): 372

Atriplex acuminata f. orbicularis (Beck) Soó 1971 ("1970")
in Acta Botanica Academiae Scientiarum Hungaricae 16(3-4): 372

Atriplex acuminata f. parvibracteata (Zapal.) Soó 1971 ("1970")
in Acta Botanica Academiae Scientiarum Hungaricae 16(3-4): 372

Atriplex acuminata f. roseocarpa Priszter 1985
in Magyar Fl. Veg. 7: 65 [1972 in Botanikai Közlemenyek 59(1): 46 ?]

Atriplex acuminata f. subsimplex (Beck) Soó 1971 ("1970")
in Acta Botanica Academiae Scientiarum Hungaricae 16(3-4): 372

Atriplex hermannii Willemet 1805
in Phytographie encyclopédique 3: 1222






Atriplex nitens Schkuhr 1803
in Botanisches Handbuch 3: 541


Obione acuminata (Waldst. & Kit.) S. C. Sand. & G. L. Chu 2017
in Genera and a New Evolutionary System of World Chenopodiaceae: 151

Ungültige Synonyme:

Atriplex argentea Pall. ex Steud. 1840
in Nomenclator Botanicus (ed. 2): 1: 168 [illeg., Homonym]


Atriplex lucida Desf. ex Mert. & W. D. J. Koch 1812
in Deutschl. Fl. (ed. 2) 2: 311 [illeg., Homonym]

Atriplex micrantha Kar. & Kir. 1841
in Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou 14: 738 [illeg., Homonym]

Atriplex viridis Moq. 1849
in Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis 13(2): 90 [illeg., Homonym]




Junge Vorblätter. Junge Vorblätter.
Vorblatt, Apex und netzige Nervatur. Brauner Samen.

Belege:

4439/42 (ca. 51.526577, 12.335851), Delitzsch, Ruderal, 14.09.2020
[Herb.nr. 549]

4439/42 (ca. 51.541102, 12.317476), Delitzsch/Schenkenberg, Waldsaum, Auwaldfragment, 23.08.2020 [Herb.nr. 537]

4439/42 (ca. 51.541102, 12.317476), Delitzsch/Schenkenberg, Waldsaum, Auwaldfragment, 23.08.2020 [Herb.nr. 535]

4439/42 (ca. 51.541102, 12.317476), Delitzsch/Schenkenberg, Waldsaum, Auwaldfragment, 23.08.2020 [Herb.nr. 536]

4439/42 (ca. 51.526528, 12.330418), Delitzsch, Ruderal, 26.08.2020
[Herb.nr. 551]

4439/42 (ca. 51.526528, 12.330418), Delitzsch, Ruderal, 26.08.2020
[Herb.nr. 552]

4440/33 (ca. 51.518716, 12.335329), Delitzsch, Ruderal, 09.09.2020
[Herb.nr. 553]

4439/42 (ca. 51.526577, 12.335851), Delitzsch, Ruderal, 14.09.2020
[Herb.nr. 550]

4539/21 (ca. 51.495414, 12.283071), Wiedemar/Lissa, Deponiegelände, 14.08.2019
[Herb.nr. 48]

4539/22 (ca. 51.496382, 12.322595), N Werbeliner See, Semiruderal, 14.08.2019
[Herb.nr. 49]

4439/42 (ca. 51.527222, 12.330812), Delitzsch, Ruderal, 31.09.2020
[Herb.nr. 569]

4439/42 (ca. 51.542154, 12.317560), Delitzsch/Schenkenberg, Ruderal im Auwaldfragment, 04.10.2020 [Herb.nr. 566]

Literatur:

• Kirschner, J. (1984): Atriplex sagittata Borkhausen. A nomenclatural note. - Preslia 56: 159 - 160.
• Mandák, B., Pyšek, P. (1998): History of the spread and habitat preferences of Atriplex sagittata (Chenopodiaceae) in the Czech Republic. In: Starfinger, U., Edwards, K., Kowarik, I., Williamson, M. (eds.): Plant Invasions: Ecological Mechanisms and Human Responses, pp. 209-224.
• Schwarz, C. (2004): Beiträge zur Biologie, Chorologie, Ökologie und Taxononie der neophytischen Melde Atriplex micrantha und verwandter Arten. - Diss., Universität Stuttgart, Biologisches Institut, Abteilung Botanik. http://dx.doi.org/10.18419/opus-1626
• Suchorukow, A. P. (2007): Zur Systematik und Chorologie der in Russland und den benachbarten Staaten (in den Grenzen der ehemaligen USSR) vorkommenden Atriplex-Arten (Chenopodiaceae). - Ann. Naturhist. Mus. Wien. 108 B: 307-420.
• Weicherding, F.-J. (2007): Zur Verbreitung und Soziologie der adventiven Melden Atriplex micrantha Ledeb. (Verschiedensamige Melde), Atriplex sagittata Borkh. (Glanz-Melde) und Atriplex oblongifolia Waldst. et Kit. (Langblättrige Melde) (Chenopodiaceae) im Saarland und in angrenzenden Gebieten. - Abh. Delattinia 33: 117-139.
•  Wißkirchen, R., Krause, S. (1994): Zur Verbreitung und Ökologie von Atriplex sagittata Borkh. (Glanz-Melde) im nördlichen Rheinland. - Tuexenia 14: 425-444.