|
Basionym: Atriplex northusanum Wein 1912 l. c. Originaldiagnose oder -beschreibung: |
"Caule ramis inferioribus divaricais, superioribus ± erectis. Foliis utrimque viridis, inferioris dantatis subhastatis vel ovato-lanceolatis, superioris lineari-lanceolatis. Spicos fructiferis aliquantus densis vel paulum laxis, erectis vel apice nutantibus. Bracteis fructiferis acutis ad basim leviter rotundatis vel breviter cuneatis, ovato-subrhombeis vel ± hastato-rhombeis, dico ± tuberculatis." |
Kennzeichen: ☉ Ähnlich A. oblongifolia, abgespreizt verzweigt. Untere Blätter mit Spießecken. Weibliche Blüten überwiegend mit Vorblättern. Diese an der Basis verwachsen, rund bis ovoid oder annähernd rhombisch, apikal zugespitzt, Rand etwas gezähnt, dorsal ohne oder mit Protuberanzen, Nervatur ungestielt. |
Wichtige Synonyme: Keine bekannt. |
Literatur: • Wein, K. (1912): x Atriples northusanum (A. oblongifolium x patulum) K. Wein nov. hybr. - Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis 11: 348-349. |